Kugelhahn vs. Absperrklappe

Heim

Kugelhahn vs. Absperrklappe

  • Worin besteht der Unterschied zwischen einem Kugelhahn und einer Absperrklappe?
    Worin besteht der Unterschied zwischen einem Kugelhahn und einer Absperrklappe?
    Jun 04, 2022
    Der größte Unterschied zwischen Absperrklappen und Kugelventilen besteht darin, dass sich die Absperrklappe durch eine Platte öffnet und schließt, während beim Kugelventil eine Kugel die Öffnungs- und Schließbewegung übernimmt. Absperrklappen und Schieberventile ermöglichen die Durchflussregulierung über den Öffnungsgrad; dies ist beim Kugelventil nicht möglich.  1. Die Eigenschaften von Kugelventilen und Absperrklappen sind unterschiedlich. Die Absperrklappe zeichnet sich durch schnelles Öffnen und Schließen, einfache Bauweise und geringe Kosten aus, ihre Dichtheit und Druckbelastbarkeit sind jedoch gering. Die Eigenschaften des Kugelhahns ähneln denen des Schieberhahns, jedoch ist es aufgrund von Volumenbeschränkungen und Öffnungs- und Schließwiderstand schwierig, große Durchmesser zu realisieren. 2. Das Konstruktionsprinzip von Kugelventilen und Absperrklappen ist unterschiedlich. Das Funktionsprinzip der Absperrklappe eignet sich besonders für die Montage der Absperrklappe in Rohrleitungsrichtung bei großen Durchmessern. Im zylindrischen Kanal des Absperrklappenkörpers rotiert die scheibenförmige Absperrklappe um ihre Achse, wobei der Drehwinkel zwischen 0° und 90° liegt. Bei einer Drehung um 90° ist die Klappe vollständig geöffnet. Die Konstruktion ist einfach, kostengünstig und bietet einen großen Einstellbereich. Kugelhähne eignen sich üblicherweise für Flüssigkeiten und Gase ohne Partikel und Verunreinigungen. Der Druckverlust ist gering, die Dichtleistung gut, jedoch sind die Kosten höher. Im Vergleich dazu ist die Dichtleistung von Kugelhähnen besser als die von Absperrklappen.  Die Dichtung von Kugelhähnen beruht darauf, dass der Ventilsitz über längere Zeit auf der Kugeloberfläche gepresst wird. Daher verschleißt sie schneller als die von Halbkugelventilen. Die Dichtung von Kugelhähnen besteht üblicherweise aus flexiblen Materialien und ist daher für den Einsatz in Rohrleitungen mit hohen Temperaturen und hohem Druck ungeeignet. Die Dichtung von Absperrklappen wird durch Gummi vermittelt und erreicht nicht die harte Metalldichtung von Halbkugelventilen, Kugelhähnen und Schiebern. Auch Halbkugelventile weisen nach längerem Gebrauch einen geringen Verschleiß am Ventilsitz auf. Durch Nachjustieren kann der Betrieb jedoch fortgesetzt werden. Ventilspindel und Stopfbuchse müssen beim Öffnen und Schließen lediglich um 90° gedreht werden. Bei Anzeichen von Leckage sollte die Stopfbuchse erneut angezogen werden. Mit wenigen Schrauben lässt sich die Stopfbuchse oft dicht stellen, während andere Ventile bei geringer Leckage kaum noch verwendet werden können und bei größerer Leckage ausgetauscht werden müssen. Beim Öffnen und Schließen wird das Kugelventil durch die Haltekraft der Ventilsitze an beiden Enden betätigt. Es weist ein höheres Öffnungs- und Schließmoment als das Halbkugelventil auf. Je größer der Nenndurchmesser, desto deutlicher ist der Unterschied im Öffnungs- und Schließmoment. Das Öffnen und Schließen des Absperrventils erfordert die Überwindung der Verformung des Gummis. Um dies zu erreichen, ist ein höheres Drehmoment erforderlich. Schieber- und Kegelventile sind schwergängig und erfordern einen langen Betätigungsweg. Kugel- und Kegelventile sind vom gleichen Typ; ihr Schließmechanismus besteht lediglich aus einer Kugel, die sich um die Mittelachse des Ventilkörpers dreht, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. Kugelventile werden hauptsächlich zum Absperren, Verteilen und Ändern der Durchflussrichtung von Medien in Rohrleitungen eingesetzt. 3. Die Anwendungsgebiete von Kugelventilen und Absperrklappen sind unterschiedlich. Die Absperrklappe, ein Bauteil zur Steuerung von Rohrleitungen und Durchfluss, findet heutzutage breite Anwendung in vielen Bereichen wie der Erdöl-, Chemie-, Metallurgie- und Wasserkraftindustrie. Bei der bekannten Absperrklappentechnik wird die Abdichtung meist durch eine Dichtungsstruktur realisiert, wobei Dichtungsmaterialien wie Gummi oder Polytetrafluorethylen verwendet werden. Aufgrund dieser strukturellen Einschränkungen ist sie jedoch nicht für Anwendungen geeignet, die hohe Temperaturen, hohe Drücke, Korrosion oder Verschleiß erfordern. Kugelhähne sind hochtemperaturbeständig und kostengünstig. Daher werden sie häufig für Wasser- und Gasanwendungen eingesetzt. Dank ihrer hervorragenden Haltbarkeit und Dichtungseigenschaften gewährleisten sie auch nach jahrelangem Gebrauch ein optimales Schließverhalten.
    MEHR LESEN

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Heim

PRODUKTE

Kontakt