Blog

Heim

Blog

  • Funktionsprinzip eines elektrischen Steuerventils
    Funktionsprinzip eines elektrischen Steuerventils
    Jun 04, 2022
    Das elektrische Regelventil ist ein wichtiges Steuerungsinstrument in der industriellen Prozessautomatisierung. Es besteht aus einem elektrischen Stellantrieb und einem Regelventil, die durch mechanische Verbindung, Montage, Inbetriebnahme und Installation zusammengefügt werden. Das elektrische Regelventil ist das zentrale Instrument zur Einstellung von Temperatur und Druck des Mediums in der Rohrleitung, und seine Funktion hat direkten Einfluss auf den sicheren Betrieb des gesamten Systems.  1. Der grundlegende Aufbau eines elektrischen Steuerventils Der obere Teil des elektrischen Steuerventils ist der Aktor. Er empfängt das vom Regler ausgegebene 0–10 mA D oder 4–20 mA D, wandelt es in die entsprechende lineare Auslenkung um und betätigt so das untere Steuerventil, um den Durchfluss des Fluids direkt zu regeln. Die Aktoren verschiedener Arten von elektrischen Steuerventilen sind im Prinzip gleich, die Bauweise des Steuerventils (Regelmechanismus) variiert jedoch aufgrund unterschiedlicher Einsatzbedingungen.  2. Der grundlegende Aufbau eines elektrischen Aktuators Der elektrische Stellantrieb besteht im Wesentlichen aus einem isolierten elektrischen Teil und einem Getriebeteil. Der Motor dient als Verbindungselement zwischen diesen beiden Teilen. Der Motor des elektrischen Steuerventils erzeugt das Drehmoment entsprechend den Steueranforderungen und überträgt es über ein mehrstufiges Stirnradgetriebe auf die Trapezgewindespindel. Diese wandelt das Drehmoment über das Gewinde in eine Schubkraft um. Die Trapezgewindespindel überträgt so die lineare Bewegung über die selbsthemmende Abtriebswelle auf die Ventilspindel. Die Abtriebswelle des Stellantriebs verfügt über einen drehfesten Ring, der ein unbeabsichtigtes Durchdrehen verhindert. Die radiale Arretierung der Abtriebswelle dient gleichzeitig als Positionsanzeige. Ein mit dem Anschlagring der Abtriebswelle verbundener Anschlagbolzen bewegt sich synchron mit der Abtriebswelle. Die Verschiebung der Abtriebswelle wird über eine mit dem Anschlagbolzen verbundene Zahnstange in ein elektrisches Signal umgewandelt und der intelligenten Steuereinheit als Vergleichssignal und Ventilpositionsrückmeldung zugeführt. Gleichzeitig kann der Hub des elektrischen Stellantriebs auch durch die beiden Hauptendschalter auf der Zahnstangenplatte begrenzt und durch zwei mechanische Endschalter geschützt werden.  3. Funktionsprinzip des elektrischen Stellantriebs Der kompakter elektrischer Aktuator Der Regler nutzt den Elektromotor als Antriebsquelle und Gleichstrom als Steuer- und Rückkopplungssignal. Bei Eingangssignal wird dieses mit dem Positionssignal verglichen. Überschreitet die Abweichung beider Signale den festgelegten Totbereich, erzeugt der Regler eine Leistungsabgabe und treibt den Servomotor an, um die Abtriebswelle des Getriebes so zu drehen, dass die Abweichung reduziert wird, bis sie unterhalb des Totbereichs liegt. Anschließend stabilisiert sich die Abtriebswelle in der Position, die dem Eingangssignal entspricht.  4. Controller-Struktur Die Steuerung besteht aus der Hauptsteuerplatine, Sensoren, Bedientasten mit LEDs, Phasentrennkondensatoren, Anschlussklemmen usw. Der intelligente Servoverstärker basiert auf einem dedizierten Mikroprozessor und wandelt das analoge Signal sowie das Widerstandssignal der Ventilposition über die Eingangsschleife in ein digitales Signal um. Der Mikroprozessor zeigt das Ergebnis an und gibt nach Durchlaufen der KI-Steuerungssoftware entsprechend dem Abtastwert das Steuersignal aus.
    MEHR LESEN
  • Funktionsprinzip und Vorteile des Kegelventils
    Funktionsprinzip und Vorteile des Kegelventils
    Jun 04, 2022
    Das Kegelventil verwendet einen Kegel mit einer Durchgangsbohrung als Ventil für die Öffnungs- und Schließvorgänge. Der Hahn dreht sich mit der Ventilspindel und bewirkt so das Öffnen und Schließen. Kleine, ungedichtete Kegelventile werden auch als „Hähne“ bezeichnet. Der Kegel des Kegelventils ist meist ein Kegel (auch ein Zylinder). Er bildet zusammen mit der konischen Bohrungsfläche des Ventilkörpers ein Dichtungspaar. Das Kegelventil ist die älteste Ventilart. Es zeichnet sich durch eine einfache Struktur, geringe Außenabmessungen, schnelles Öffnen und Schließen sowie einen geringen Strömungswiderstand aus. Allerdings ist die Bearbeitung der Dichtfläche aufwendiger und die Wartung schwieriger. Das herkömmliche Kegelventil dichtet durch den direkten Kontakt zwischen dem bearbeiteten Metallkegel und dem Ventilkörper ab. Daher ist die Dichtleistung gering, die Öffnungs- und Schließkraft hoch, es ist ein hohes Drehmoment erforderlich und es ist verschleißanfällig. Üblicherweise wird es nur für niedrige Drücke eingesetzt.
    MEHR LESEN
  • Klassifizierung von Kugelhähnen
    Klassifizierung von Kugelhähnen
    Jun 04, 2022
    Der Öffnungs- und Schließmechanismus eines Kugelhahns besteht aus einer Kugel mit einem kreisförmigen Kanal, die sich um eine zum Kanal senkrechte Achse dreht. Die Kugel rotiert zusammen mit der Ventilspindel und bewirkt so das Öffnen und Schließen des Kanals. Der Kugelhahn lässt sich mit einer Drehung um nur 90 Grad und einem geringen Drehmoment dicht schließen. Je nach Betriebsanforderungen können verschiedene Antriebsarten kombiniert werden, um Kugelhähne mit unterschiedlichen Steuerungsmethoden zu realisieren, beispielsweise elektrische, pneumatische oder hydraulische Kugelhähne. Gemäß der Struktur lässt sich die Struktur unterteilen in:  1. Schwimmendes Kugelventil  Die Kugel des Kugelhahns ist schwimmend gelagert. Unter dem Einfluss des Mediumdrucks kann die Kugel eine bestimmte Auslenkung erfahren und fest auf die Dichtfläche des Auslassendes pressen, um die Abdichtung des Auslassendes zu gewährleisten. Die Konstruktion des schwimmenden Kugelventils ist einfach und die Dichtleistung gut. Da jedoch die Last des Kugellagers und des Fördermediums vollständig auf den Auslassdichtungsring übertragen wird, muss geprüft werden, ob das Material des Dichtungsrings der Belastung durch das Fördermedium standhält. Diese Bauart findet breite Anwendung bei Kugelventilen für mittlere und niedrige Drücke.  2. Feststehendes Kugelventil  Die Kugel des Kugelhahns ist fest und bewegt sich nach dem Betätigen nicht. Der Kugelhahn verfügt über einen beweglichen Ventilsitz. Durch die Druckbeaufschlagung mit dem Medium bewegt sich der Ventilsitz, sodass der Dichtring fest auf die Kugel gepresst wird und die Abdichtung gewährleistet ist. Üblicherweise sind Lager auf den oberen und unteren Wellen mit der Kugel montiert. Das Betätigungsdrehmoment ist gering, wodurch sich dieser Ventiltyp für Hochdruckventile mit großem Durchmesser eignet. Um das Betätigungsdrehmoment von Kugelhähnen zu reduzieren und die Dichtwirkung zu verbessern, wurden in den letzten Jahren ölgedichtete Kugelhähne entwickelt. Dabei wird ein spezielles Schmieröl zwischen die Dichtflächen eingespritzt, das einen Ölfilm bildet. Dies verbessert nicht nur die Dichtleistung, sondern reduziert auch das Betätigungsdrehmoment und eignet sich besonders für Kugelhähne mit hohem Druck und großem Durchmesser.  3. Elastisches Kugelventil  Die Kugel des Kugelhahns ist elastisch. Sowohl die Kugel als auch der Dichtring des Ventilsitzes bestehen aus Metall, wodurch ein sehr hoher spezifischer Dichtungsdruck erreicht wird. Der Druck des Mediums allein reicht für die Abdichtung nicht aus, weshalb eine zusätzliche Druckkraft erforderlich ist. Dieses Ventil eignet sich für Medien mit hohen Temperaturen und hohen Drücken. Die elastische Kugel wird durch eine elastische Nut am unteren Ende ihrer Innenwand erzeugt. Im geschlossenen Zustand dehnt der Keilkopf der Ventilspindel die Kugel aus und komprimiert den Ventilsitz, um eine Abdichtung zu erreichen. Vor dem Drehen der Kugel wird der Keilkopf gelöst, wodurch die Kugel in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt. So entsteht ein kleiner Spalt zwischen Kugel und Ventilsitz, der die Reibung und das Betätigungsdrehmoment der Dichtfläche reduziert. Gängige Klassifizierungsmethoden für Kugelventile sind folgende: Je nach Druckgröße: Hochdruck-Kugelhahn, Mitteldruck-Kugelhahn, Niederdruck-Kugelhahn Nach Durchflusskanaltyp: Kugelhahn mit vollem Durchgang, Kugelhahn mit reduziertem Durchgang Nach Kanalposition: gerader Durchgang, Dreiwegekanal, rechtwinkliger Kanal Nach Temperatur: Hochtemperatur-Kugelhahn, Normaltemperatur-Kugelhahn, Niedertemperatur-Kugelhahn, Ultratieftemperatur-Kugelhahn Nach Dichtungsart: Kugelhahn mit weicher Dichtung, Kugelhahn mit harter Dichtung Montage nach Spindel: Kugelhahn mit Zugang von oben, Kugelhahn mit seitlichem Zugang Je nach Anschlussart: Flanschkugelhahn, Schweißkugelhahn, Gewindekugelhahn, Klemmkugelhahn Nach der Antriebsart: manuelles Kugelventil, automatisch gesteuertes Kugelventil (pneumatisches Kugelventil, elektrisches Kugelventil, hydraulisches Kugelventil) Nach Kalibergröße: Kugelhahn mit extra großem Durchmesser, Kugelhahn mit großem Durchmesser, Kugelhahn mit mittlerem Durchmesser, Kugelhahn mit kleinem Durchmesser.
    MEHR LESEN
  • Worin besteht der Unterschied zwischen einem Kugelhahn und einer Absperrklappe?
    Worin besteht der Unterschied zwischen einem Kugelhahn und einer Absperrklappe?
    Jun 04, 2022
    Der größte Unterschied zwischen Absperrklappen und Kugelventilen besteht darin, dass sich die Absperrklappe durch eine Platte öffnet und schließt, während beim Kugelventil eine Kugel die Öffnungs- und Schließbewegung übernimmt. Absperrklappen und Schieberventile ermöglichen die Durchflussregulierung über den Öffnungsgrad; dies ist beim Kugelventil nicht möglich.  1. Die Eigenschaften von Kugelventilen und Absperrklappen sind unterschiedlich. Die Absperrklappe zeichnet sich durch schnelles Öffnen und Schließen, einfache Bauweise und geringe Kosten aus, ihre Dichtheit und Druckbelastbarkeit sind jedoch gering. Die Eigenschaften des Kugelhahns ähneln denen des Schieberhahns, jedoch ist es aufgrund von Volumenbeschränkungen und Öffnungs- und Schließwiderstand schwierig, große Durchmesser zu realisieren. 2. Das Konstruktionsprinzip von Kugelventilen und Absperrklappen ist unterschiedlich. Das Funktionsprinzip der Absperrklappe eignet sich besonders für die Montage der Absperrklappe in Rohrleitungsrichtung bei großen Durchmessern. Im zylindrischen Kanal des Absperrklappenkörpers rotiert die scheibenförmige Absperrklappe um ihre Achse, wobei der Drehwinkel zwischen 0° und 90° liegt. Bei einer Drehung um 90° ist die Klappe vollständig geöffnet. Die Konstruktion ist einfach, kostengünstig und bietet einen großen Einstellbereich. Kugelhähne eignen sich üblicherweise für Flüssigkeiten und Gase ohne Partikel und Verunreinigungen. Der Druckverlust ist gering, die Dichtleistung gut, jedoch sind die Kosten höher. Im Vergleich dazu ist die Dichtleistung von Kugelhähnen besser als die von Absperrklappen.  Die Dichtung von Kugelhähnen beruht darauf, dass der Ventilsitz über längere Zeit auf der Kugeloberfläche gepresst wird. Daher verschleißt sie schneller als die von Halbkugelventilen. Die Dichtung von Kugelhähnen besteht üblicherweise aus flexiblen Materialien und ist daher für den Einsatz in Rohrleitungen mit hohen Temperaturen und hohem Druck ungeeignet. Die Dichtung von Absperrklappen wird durch Gummi vermittelt und erreicht nicht die harte Metalldichtung von Halbkugelventilen, Kugelhähnen und Schiebern. Auch Halbkugelventile weisen nach längerem Gebrauch einen geringen Verschleiß am Ventilsitz auf. Durch Nachjustieren kann der Betrieb jedoch fortgesetzt werden. Ventilspindel und Stopfbuchse müssen beim Öffnen und Schließen lediglich um 90° gedreht werden. Bei Anzeichen von Leckage sollte die Stopfbuchse erneut angezogen werden. Mit wenigen Schrauben lässt sich die Stopfbuchse oft dicht stellen, während andere Ventile bei geringer Leckage kaum noch verwendet werden können und bei größerer Leckage ausgetauscht werden müssen. Beim Öffnen und Schließen wird das Kugelventil durch die Haltekraft der Ventilsitze an beiden Enden betätigt. Es weist ein höheres Öffnungs- und Schließmoment als das Halbkugelventil auf. Je größer der Nenndurchmesser, desto deutlicher ist der Unterschied im Öffnungs- und Schließmoment. Das Öffnen und Schließen des Absperrventils erfordert die Überwindung der Verformung des Gummis. Um dies zu erreichen, ist ein höheres Drehmoment erforderlich. Schieber- und Kegelventile sind schwergängig und erfordern einen langen Betätigungsweg. Kugel- und Kegelventile sind vom gleichen Typ; ihr Schließmechanismus besteht lediglich aus einer Kugel, die sich um die Mittelachse des Ventilkörpers dreht, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. Kugelventile werden hauptsächlich zum Absperren, Verteilen und Ändern der Durchflussrichtung von Medien in Rohrleitungen eingesetzt. 3. Die Anwendungsgebiete von Kugelventilen und Absperrklappen sind unterschiedlich. Die Absperrklappe, ein Bauteil zur Steuerung von Rohrleitungen und Durchfluss, findet heutzutage breite Anwendung in vielen Bereichen wie der Erdöl-, Chemie-, Metallurgie- und Wasserkraftindustrie. Bei der bekannten Absperrklappentechnik wird die Abdichtung meist durch eine Dichtungsstruktur realisiert, wobei Dichtungsmaterialien wie Gummi oder Polytetrafluorethylen verwendet werden. Aufgrund dieser strukturellen Einschränkungen ist sie jedoch nicht für Anwendungen geeignet, die hohe Temperaturen, hohe Drücke, Korrosion oder Verschleiß erfordern. Kugelhähne sind hochtemperaturbeständig und kostengünstig. Daher werden sie häufig für Wasser- und Gasanwendungen eingesetzt. Dank ihrer hervorragenden Haltbarkeit und Dichtungseigenschaften gewährleisten sie auch nach jahrelangem Gebrauch ein optimales Schließverhalten.
    MEHR LESEN
  • Montageschritte und Vorteile von Edelstahl-Flanschkugelhähnen
    Montageschritte und Vorteile von Edelstahl-Flanschkugelhähnen
    Jun 04, 2022
    Einführung in die Installationsschritte für Edelstahl-Flanschkugelventile Beim Anheben des Ventils darf das Seil nicht am Handrad oder Ventilschaft befestigt werden, um diese Teile nicht zu beschädigen; es muss am Flansch befestigt werden.Vor dem Einbau sollte das Ventil auf Spezifikationen und Modell geprüft werden, um eventuelle Beschädigungen, insbesondere am Ventilschaft, festzustellen. Drehen Sie es einige Male, um zu prüfen, ob es schief sitzt, da der Ventilschaft beim Transport leicht verbogen werden kann. Entfernen Sie außerdem alle Verunreinigungen vom Ventil.Bei der Installation des Edelstahl-Flanschkugelhähne Achten Sie auf ein symmetrisches und gleichmäßiges Anziehen der Schrauben. Ventilflansch und Rohrflansch müssen parallel und mit ausreichendem Spalt ausgerichtet sein, um übermäßigen Druck oder gar Risse im Ventil zu vermeiden. Besondere Vorsicht ist bei spröden Werkstoffen und Ventilen mit geringer Festigkeit geboten. Ventile, die an das Rohr geschweißt werden müssen, sollten zunächst punktgeschweißt, dann die Schließvorrichtung vollständig geöffnet und anschließend endgültig verschweißt werden.Bei der Montage des Schraubventils muss die Dichtungspackung um das Rohrgewinde gewickelt werden und darf nicht in das Ventil gelangen, damit sie sich nicht im Ventil ansammelt und den Durchfluss des Mediums beeinträchtigt.Die an das Flanschkugelventil angeschlossene Rohrleitung muss gereinigt werden. Mit Druckluft lassen sich Schlamm, Sand, Eisenoxidspäne, Schweißschlacke und andere Ablagerungen entfernen. Diese Ablagerungen können nicht nur die Dichtfläche des Ventils beschädigen, sondern auch das Ventil verstopfen und seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.  Vorteile von Edelstahl-Flanschkugelventilen Das Öffnen und Schließen ist bequem und schnell, arbeitssparend, der Flüssigkeitswiderstand ist gering und die Bedienung kann häufig erfolgen.Einfache Konstruktion, geringe Größe und geringes Gewicht.Der Schlamm kann transportiert werden, und die Flüssigkeitsansammlung am Rohrausgang ist am geringsten.Gute Einstellleistung mit professionellem Hersteller von Flanschkugelhähnen .Der Strömungswiderstand ist gering, und das Kugelventil mit vollem Durchgang hat praktisch keinen Strömungswiderstand.Dicht und zuverlässig. Es verfügt über zwei Dichtflächen, und verschiedene Kunststoffe werden heutzutage häufig als Dichtflächenmaterialien für Kugelventile verwendet. Dadurch wird eine gute Dichtleistung erzielt und eine vollständige Abdichtung gewährleistet. Es findet auch breite Anwendung in Vakuumsystemen.Einfache Bedienung, schnelles Öffnen und Schließen, es muss nur um 90° gedreht werden, um vom vollständig geöffneten Zustand vollständig geschlossen zu werden, was eine bequeme Fernsteuerung ermöglicht.
    MEHR LESEN
  • Der Unterschied zwischen Schieberventil und Absperrschieber
    Der Unterschied zwischen Schieberventil und Absperrschieber
    Jun 04, 2022
    Es gibt viele Arten von Absperrschiebern, darunter auch Messerschieber. Je nach Bauart unterscheidet man zwischen Flachschiebern und Messerschiebern. Bezüglich der Anschlussart gibt es Messerschieber in Flansch-, Lug- und Wafer-Ausführung. Im Vergleich zu herkömmlichen Absperrschiebern ist der Messerschieber deutlich einfacher aufgebaut. Er ist kompakt, flexibel einsetzbar und leicht zu installieren. Er eignet sich besonders für Medien mit hoher Konsistenz und Feststoffanteilen. Wie der Name schon sagt, trennt der Messerschieber das Medium mithilfe eines klingenartigen Schiebers ab. Dieser Schieber besitzt zwei keilförmige Dichtflächen. Er kann als starrer, einteiliger Schieber oder als elastischer Schieber ausgeführt sein, der sich im Prozess nur geringfügig verformt und dadurch die Dichtleistung verbessert. Zusammenfassend bietet der Messerschieber gegenüber herkömmlichen Absperrschiebern folgende Vorteile: Die U-förmige Dichtung hat eine gute Dichtungswirkung.Die Konstruktion mit vollem Durchmesser gewährleistet eine hohe Durchflussrate des Mediums. Gleichzeitig ermöglicht sie auch bei verschmutzten Medien eine einfache Montage, Demontage und Wartung. Der Dichtungsbereich des Ventils kann ausgetauscht werden, ohne das Ventil auszubauen, was die Wartung erheblich vereinfacht.Das Schieberventil mit Schiebermesserfunktion weist eine gute Schieberöffnungswirkung auf, kann alle Arten von Fremdkörpern im Medium effektiv abschneiden und das Leckagephänomen nach der Schieberöffnung von Medien, die Blöcke, Partikel und Fasern enthalten, beheben.Die extrem kurze Baulänge des Schieberventils, die geringe Größe, der geringe Strömungswiderstand, das geringe Gewicht, die Materialeinsparung und der geringe Platzbedarf. Obwohl der Preis von gekapseltes Schieberventil ist höher als bei herkömmlichen Absperrschiebern, seine gute Leistung wird vom Markt allgemein anerkannt.  Anwendungsbereich des Messerschieberventils: Bergbau, Kohlewäsche, Eisen- und Stahlindustrie – verwendet für Kohlewäsche und Waschleitungen, Schlackenfilterleitungen usw., Ascheabfuhrleitungen;Reinigungsgerät - verwendet für Abwasser, Schlamm, Schmutz und geklärtes Wasser mit Schwebstoffen;Papierindustrie - verwendet für jede Konzentration von Zellstoff, Material-Wasser-Gemisch;Kraftwerksascheentsorgung – verwendet für Ascheschlamm.  Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation von Schieberventilen Vor dem Einbau des Schieberventils müssen der Ventilhohlraum, die Dichtfläche und alle anderen Teile überprüft werden. Es darf kein Schmutz oder Sand daran haften bleiben.Die Schrauben der einzelnen Verbindungsteile sollten gleichmäßig angezogen werden.Prüfen Sie, ob die Dichtungsteile fest angepresst werden müssen, um nicht nur die Dichtheit der Packung zu gewährleisten, sondern auch das flexible Öffnen des Tors sicherzustellen;Vor der Installation des Ventils muss der Benutzer das Ventilmodell und die Anschlussgröße überprüfen und auf die Durchflussrichtung des Mediums achten, um die Übereinstimmung mit den Ventilanforderungen sicherzustellen;Bei der Installation des Ventils muss der Benutzer den erforderlichen Platz für den Ventilantrieb freihalten;Die Verdrahtung des Antriebsgeräts muss gemäß dem Schaltplan erfolgen;Das Schieberventil muss regelmäßig gewartet werden und darf nicht willkürlich zusammengestoßen oder gequetscht werden, damit die Dichtheit nicht beeinträchtigt wird.
    MEHR LESEN
  • Klassifizierung und Funktionsprinzip von Absperrklappen
    Klassifizierung und Funktionsprinzip von Absperrklappen
    Jun 04, 2022
    Die Butterfly-Ventil, auch Klappenventil genannt, wird häufig in Rohrleitungen zum Transport verschiedener korrosiver und nicht korrosiver Fluide in technischen Systemen wie Generatoren, Kohlegas, Erdgas, Flüssiggas, Heiß- und Kaltluft, chemischer Schmelzanlagen usw. eingesetzt, um den Durchfluss des Mediums zu regulieren und zu unterbrechen. 1. Das Funktionsprinzip der Absperrklappe Eine Absperrklappe ist ein Ventil, das eine kreisförmige Klappe als Öffnungs- und Schließelement nutzt. Diese dreht sich mit der Ventilspindel, um den Durchfluss zu öffnen, zu schließen und anzupassen. Die Klappe ist in Durchmesserrichtung der Rohrleitung montiert. Im zylindrischen Kanal des Absperrklappengehäuses rotiert die scheibenförmige Klappe um ihre Achse, wobei der Drehwinkel zwischen 0° und 90° liegt. Bei einer Drehung um 90° ist das Ventil vollständig geöffnet. Durch Verändern des Öffnungswinkels der Klappe lässt sich der Durchfluss des Mediums steuern. 2. Vier Arten von Absperrklappen (1) Konzentrische Absperrklappe Das bauliche Merkmal dieser Art von Absperrklappe ist, dass die Achsenmitte des Ventilschafts, die Mitte der Absperrklappe und die Mitte des Ventilkörpers übereinstimmen. Die Konstruktion ist einfach und die Fertigung unkompliziert. Gängige gummierte Absperrklappen gehören zu dieser Kategorie. Der Nachteil besteht darin, dass durch die ständige Reibung und den Druck zwischen Absperrklappe und Ventilsitz der Widerstand groß und der Verschleiß hoch ist. (2) Einzelnes exzentrisches Absperrklappenventil Um das Problem der Extrusion zwischen Scheibe und Ventilsitz bei konzentrischen Absperrklappen zu lösen, wurde die einfach exzentrische Absperrklappe entwickelt. Ihr konstruktionstechnisches Merkmal besteht darin, dass die Wellenmitte der Ventilspindel von der Mitte der Absperrklappe abweicht. Dadurch bilden die oberen und unteren Enden der Absperrklappe nicht mehr die Rotationsachse, was die übermäßige Extrusion zwischen den oberen und unteren Enden der Absperrklappe und dem Ventilsitz verteilt und reduziert. (3) Doppelt versetzte Absperrklappe Auf Basis der einfach exzentrischen Absperrklappe wurde die weit verbreitete doppelt exzentrische Absperrklappe weiterentwickelt. Ihr konstruktionstechnisches Merkmal besteht darin, dass der Wellenmittelpunkt der Ventilspindel vom Mittelpunkt des Ventiltellers und dem Mittelpunkt des Ventilkörpers abweicht. Durch diese doppelte Exzentrizität löst sich der Ventilteller unmittelbar nach dem Öffnen der Klappe vom Ventilsitz. Dies reduziert übermäßige Verformungen und Kratzer an Ventilteller und Ventilsitz, senkt den Öffnungswiderstand, verringert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer des Ventilsitzes. (4) Dreifach exzentrische Absperrklappe Um hohen Temperaturen standzuhalten, ist eine harte Dichtung erforderlich, die jedoch mit einer hohen Leckagerate einhergeht. Für absolute Dichtheit ist eine weiche Dichtung notwendig, die jedoch nicht hochtemperaturbeständig ist. Um diesen Widerspruch der doppelt exzentrischen Absperrklappe zu überwinden, wurde die Absperrklappe dreifach exzentrisch angeordnet (Abweichung der metallischen Dichtfläche von der Mittellinie). Charakteristisch für diese Konstruktion ist, dass die konische Achse der Dichtfläche der Absperrklappe von der Zylinderachse des Gehäuses abweicht, während die Position der doppelt exzentrischen Ventilspindel exzentrisch ist. Das heißt, nach der dritten Exzentrizität ist der Dichtquerschnitt der Scheibe kein perfekter Kreis mehr, sondern eine Ellipse. Das wichtigste Merkmal der dreifach exzentrischen Absperrklappe ist die grundlegend veränderte Dichtungsstruktur. Es handelt sich nicht mehr um eine Positionsdichtung, sondern um eine Torsionsdichtung. Die Dichtung beruht nicht mehr auf der elastischen Verformung des Ventilsitzes, sondern ausschließlich auf dem Anpressdruck der Ventilsitzfläche.
    MEHR LESEN
  • Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Installation und Wartung von Absperrklappen zu beachten?
    Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Installation und Wartung von Absperrklappen zu beachten?
    Jun 04, 2022
    Das Öffnungs- und Schließelement einer Absperrklappe ist eine scheibenförmige Klappe, die sich im Ventilkörper um ihre eigene Achse dreht. Daher wird ein Ventil, das sich öffnen, schließen oder verstellen lässt, als Absperrklappe bezeichnet. Der Öffnungswinkel einer Absperrklappe beträgt üblicherweise weniger als 90 Grad. Absperrklappe und Ventilschaft sind nicht selbsthemmend. Um die Klappe zu positionieren, wird ein Schneckengetriebe am Ventilschaft montiert. Durch den Einsatz eines Schneckengetriebes wird die Klappe selbsthemmend und kann in jeder Position anhalten. Zudem verbessert sich die Funktionsfähigkeit des Ventils. 1. Merkmale des Hochleistungs-Dreifach-Exzenter-Bidirektional-Hartabdichtungs-Absperrventils Das Ventilgehäuse und der Ventilsitz der dreifach exzentrischen Absperrklappe bilden eine feste Einheit. Die Dichtfläche des Ventilsitzes ist mit einem temperatur- und korrosionsbeständigen Legierungsmaterial beschichtet. Ein mehrlagiger, weicher Dichtungsring ist auf der Ventilplatte befestigt. Im Vergleich zu herkömmlichen Absperrklappen zeichnet sich diese Absperrklappe durch hohe Temperaturbeständigkeit, einfache Bedienung und reibungsloses Öffnen und Schließen aus. Beim Schließen erhöht sich das Drehmoment des Antriebsmechanismus, um die Dichtung zu kompensieren. Dies verbessert die Dichtungsleistung und verlängert die Lebensdauer der Absperrklappe. Der Ventilsitz-Dichtungsring besteht aus mehrlagigen Edelstahlblechen auf beiden Seiten des weichen, T-förmigen Dichtrings. Die Dichtfläche zwischen Ventilplatte und Ventilsitz ist schräg-konisch geformt. Auf der schräg-konischen Fläche der Ventilplatte befindet sich eine temperatur- und korrosionsbeständige Legierung. Die zwischen den Einstellring-Druckplatten und den Einstellschrauben der Druckplatte befestigte Feder ist fest miteinander verbunden. Diese Konstruktion kompensiert effektiv die Toleranzzone zwischen Wellenhülse und Ventilkörper sowie die elastische Verformung der Ventilspindel unter Mediendruck und löst so das Dichtungsproblem des Ventils beim bidirektionalen Medienaustausch. Der aus mehrlagigen Edelstahlblechen bestehende, beidseitig weiche, T-förmige Dichtring vereint die Vorteile harter und weicher Metalldichtung und gewährleistet absolute Dichtheit sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen. 2. Klassifizierung von Absperrklappen Absperrklappen lassen sich bauartabhängig in verschiedene Typen unterteilen: Absperrklappen mit versetzter Platte, Absperrklappen mit vertikaler Platte, Absperrklappen mit geneigter Platte und Hebel-Absperrklappen. Hinsichtlich der Dichtungsart unterscheidet man zwischen weichdichtenden und hartdichtenden Absperrklappen. Weichdichtende Absperrklappen werden in der Regel mit Gummiringen, hartdichtende mit Metallringen abgedichtet. Bezüglich der Anschlussart gibt es Flansch- und Wafer-Absperrklappen. Nach der Betätigungsart lassen sich Absperrklappen in manuelle, zahnradgetriebene, pneumatische, hydraulische und elektrische Absperrklappen unterteilen. 3. Vorsichtsmaßnahmen für die Installation und Wartung von Absperrklappen (1) Beim Einbau muss die Ventilscheibe in der geschlossenen Position anhalten. (2) Die Öffnungsposition sollte anhand des Drehwinkels der Absperrklappe bestimmt werden. (3) Bei Absperrklappen mit Bypassventilen muss das Bypassventil vor dem Öffnen geöffnet werden. (4) Die Installation sollte gemäß den Installationsanweisungen des Herstellers erfolgen. Bei schweren Absperrklappen ist ein fester Untergrund erforderlich.
    MEHR LESEN
  • Eigenschaften und Anwendung von Regelventilen
    Eigenschaften und Anwendung von Regelventilen
    Jun 04, 2022
    Das Regelventil besteht aus zwei Hauptbaugruppen: dem Ventilkörper und dem Stellantrieb (bzw. Stellantriebssystem). Diese werden in vier Baureihen unterteilt: Einsitz-, Zweisitz-, Hülsen- und selbsttätige Regelventile. Die Variationen dieser vier Ventiltypen ermöglichen eine Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen mit jeweils spezifischen Anwendungsbereichen, Merkmalen, Vor- und Nachteilen. Obwohl einige Regelventile in einem breiteren Anwendungsspektrum eingesetzt werden als andere, eignen sie sich nicht für alle Anwendungen, um gemeinsam die optimale Lösung für verbesserte Leistung und reduzierte Kosten zu erzielen. 1. Eigenschaften des Regelventils (1) Es gibt verschiedene Arten von Regelventilen mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Daher sollte die Art des Regelventils entsprechend den Anforderungen des technologischen Produktionsprozesses sinnvoll ausgewählt werden. (2) Pneumatische Steuerventile werden in zwei Typen unterteilt: pneumatisch öffnende und pneumatisch schließende Ventile. Pneumatische Steuerventile sind im Fehlerfall geschlossen, pneumatisch schließende hingegen geöffnet. Mithilfe von Zusatzeinrichtungen kann ein Halteventil realisiert oder das Steuerventil selbstsichernd gemacht werden, sodass es im Fehlerfall die vor dem Fehler bestehende Öffnung beibehält. (3) Das Öffnen und Schließen der Luftzufuhr kann durch die Kombination von Stellantrieben und Ventilen mit positiver und negativer Stellgröße realisiert werden. Bei Verwendung eines Stellungsreglers kann dies ebenfalls durch einen solchen Stellantrieb erfolgen. (4) Verschiedene Regelventile haben unterschiedliche Bauformen und jeweils eigene Charakteristika. 2. Art des Regelventils Es gibt viele verschiedene Gehäuseformen für Regelventile. Gängige Regelventiltypen sind beispielsweise Durchflussventile mit einem Sitz, Durchflussventile mit zwei Sitzen, Winkelventile, Membranventile, Ventile für kleine Durchflussmengen, Dreiwegeventile, Exzenterventile, Absperrklappenventile, Schieberventile, Kugelventile usw. Bei der Auswahl sollten Sie Folgendes berücksichtigen: (1) Sie wird hauptsächlich nach den gewählten Strömungseigenschaften und der Unwuchtkraft betrachtet. (2) Wenn es sich bei dem Fluidmedium um eine Suspension mit einer hohen Konzentration an abrasiven Partikeln handelt, sollte das Innenmaterial des Ventils hart sein. (3) Da das Medium korrosiv ist, sollte man ein Ventil mit einfacher Konstruktion wählen. (4) Bei hohen Temperaturen und Drücken des Mediums und großen Änderungen sollten für den Ventilkegel und den Ventilsitz Werkstoffe gewählt werden, die nur geringe Änderungen bei Temperatur und Druck zulassen. (5) Verdampfung und Kavitation treten nur in flüssigen Medien auf. Im Produktionsprozess führen sie zu Vibrationen und Geräuschen, was die Lebensdauer des Ventils verkürzt. Daher sollte bei der Ventilauswahl darauf geachtet werden, Verdampfung und Kavitation zu vermeiden. 3. Anwendung des Steuerventils Das hydraulische Wasserstandsregelventil öffnet und schließt die Ventilleitung automatisch, um den Wasserstand zu regeln. Es eignet sich für die automatische Wasserversorgung verschiedener Wassertürme (Becken) in Industrie- und Bergbaubetrieben sowie in Wohngebäuden und kann als Umwälzventil für atmosphärische Kessel eingesetzt werden. Das Ventil ist klein, einfach zu installieren, hochempfindlich, hat einen geringen Druckverlust und verhindert Druckschläge. Die Steuerung durch kleine Schwimmkugeln verbessert die Ausnutzung des Wasserturms erheblich. Bei neu gebauten Wassertürmen kann durch die reduzierte Größe der Schwimmkugeln deren freier Platz im oberen Bereich des Turms genutzt werden. Dadurch wird die erforderliche Bauhöhe reduziert, was die Kosten senkt und die Nachteile herkömmlicher Schraubschwimmerventile wie Größe, Anfälligkeit für Beschädigungen, niedrigen Betriebsdruck und hohe Überlaufmengen überwindet.
    MEHR LESEN
  • Auswahlprinzip für chemische Ventile
    Auswahlprinzip für chemische Ventile
    Jun 04, 2022
    Chemische Ventile sind ein wichtiges Zubehör für die Fluidsteuerung in industriellen Rohrleitungen. Angesichts der vielfältigen Betriebsbedingungen komplexer Industrieanlagen und der großen Auswahl an Ventilen ist es für die Wahl eines geeigneten Ventils für das Rohrleitungssystem unerlässlich, zunächst die Funktionsweise des Ventils zu verstehen und anschließend die Schritte und Grundlagen der Ventilauswahl zu beherrschen. Zudem sollten die Auswahlkriterien für Ventile in der Erdöl- und Chemieindustrie beachtet werden. Chemische Ventile zeichnen sich nicht nur durch ein breites Anwendungsspektrum, sondern auch durch ihre hohe Verbreitung aus. Sie stellen höhere Anforderungen als herkömmliche Ventile. Die in chemischen Ventilen verwendeten Medien sind in der Regel korrosionsanfällig. Von der einfachen Chloralkali-Industrie bis hin zu großen petrochemischen Anlagen sind hohe Temperaturen, hoher Druck, Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit sowie große Temperatur- und Druckdifferenzen erforderlich. Für den Einsatz dieser Ventile in besonders gefährlichen Umgebungen ist die strikte Einhaltung der chemischen Normen bei der Auswahl und Verwendung unerlässlich. Geko Flow Control Technology ist ein professioneller Hersteller chemischer Ventile, dessen Produkte unter strikter Einhaltung der chemischen Normen gefertigt werden. 1. Wie wählt man ein chemisches Ventil aus? In der chemischen Industrie werden im Allgemeinen Durchgangsventile mit geringem Strömungswiderstand eingesetzt. Diese dienen üblicherweise zum Öffnen und Schließen von Medien. Ventile mit einfacher Durchflussregulierung werden zur Durchflussregelung verwendet. Kegel- und Kugelhähne eignen sich besonders für Umkehr- und Umlenkvorgänge. Das Gleiten des Schließelements entlang der Dichtfläche mit Wischwirkung ist besonders geeignet für Medien mit suspendierten Partikeln. Gängige Ventile für die chemische Industrie sind Kugel-, Schieber-, Absperr-, Sicherheits-, Kegel- und Rückschlagventile. Die meisten Medien in chemischen Ventilen enthalten chemische Substanzen, darunter viele säure- und basenkorrosive Medien. Hersteller von Ventilen für die chemische Industrie verwenden hauptsächlich die Werkstoffe 304L und 316. Für normale Medien wird 304 als Hauptwerkstoff gewählt, während für korrosive Flüssigkeiten in Kombination mit verschiedenen chemischen Substanzen legierter Stahl oder fluorierte Auskleidungen verwendet werden. 2. Die Rolle chemischer Ventiltypen (1) Öffnungs- und Schließtyp: Unterbrechen oder Ausbaggern des Flüssigkeitsstroms im Rohr. (2) Einstellart: Einstellen des Durchflusses und der Durchflussrate im Rohr. (3) Drosseltyp: Nach dem Durchströmen des Ventils durch das Fluid tritt ein großer Druckabfall auf. (4) Andere Arten: automatisches Öffnen und Schließen; Aufrechterhalten eines bestimmten Drucks; Absperren von Dampf und Abfluss. 3. Vorsichtsmaßnahmen vor der Verwendung chemischer Ventile (1) Ob Blasen, Risse und andere Mängel an der Innen- und Außenfläche des chemischen Ventils vorhanden sind. (2) Ob die Verbindung zwischen Ventilsitz und Ventilkörper des chemischen Ventils fest ist, ob Ventilkegel und Ventilsitz zusammenpassen und ob die Dichtfläche Mängel aufweist. (3) Ob die Verbindung zwischen Ventilschaft und Ventileinsatz des chemischen Ventils flexibel und zuverlässig ist, ob der Ventilschaft verbogen ist und ob das Gewinde beschädigt ist.
    MEHR LESEN
  • Funktion und Aufbau des Rückschlagventils
    Funktion und Aufbau des Rückschlagventils
    Jun 04, 2022
    1. Die Funktion des Rückschlagventils besteht darin, sicherzustellen, dass die Flüssigkeit nur in eine Richtung fließt. Die beweglichen Teile drücken üblicherweise gegen den Ventilsitz und dichten so ab. Zum Öffnen des Ventils ist ein geringer Druck auf die beweglichen Teile erforderlich. Nach dem Öffnen wird durch die Strömungskräfte des Fluids die Ventilöffnung weiter geöffnet oder vergrößert. Der Fluidstrom muss gestoppt werden, bevor sich das Ventil schließt. Die durch den Fluidstrom erzeugte Fluiddynamik verhindert das vollständige Schließen des Ventils. Zur Steuerung der Öffnung und Unterstützung des Schließvorgangs kann eine Feder verwendet werden. Einige Rückschlagventile schließen allein durch die Schwerkraft. Solche Ventile müssen gemäß den Anweisungen des Herstellers installiert werden. Bei horizontalen Rohrleitungen muss das Gefälle einer kurzen lokalen Rohrleitung angepasst werden. Schwingrückschlagventile werden durch Schwerkraft angetrieben. Mit zunehmender Öffnungskraft steigt der zum Öffnen des Ventils benötigte Kraftaufwand. Ist das Verhältnis zwischen Ventilgewicht und den strömungsdynamischen Kräften unausgewogen, öffnet das Ventil nicht vollständig. Eine Erhöhung des Durchflusses kann unerwartete Korrosions- oder Erosionsschäden verursachen. Daher müssen schwerkraftbetriebene Ventile bestimmte Betriebsbedingungen erfüllen. Wenn das Ventil vollständig geöffnet ist, muss der Hub von Scheibe oder Kolben durch einen Anschlag begrenzt werden. Ein vollständig geöffnetes, aber nicht gesichertes Ventil ist anfällig für Vibrationen. Vibrationen können zu schnellem Verschleiß der Ammonium-Kettenbolzen oder des Kolbens führen. Ventile mit Federn können vorzeitigen Federversagen (bedingt durch Materialermüdung) erleiden. Vibrationen können durch Wirbel oder Störungen verursacht werden. Bei viskosen Flüssigkeiten kann die Flüssigkeitsdämpfung Vibrationen reduzieren. Ventile mit Federn können mit Federn unterschiedlicher Steifigkeit ausgestattet sein. Dies kann eine effektive Vibrationsdämpfung darstellen, wenn der Endanschlag eine Kompression beinhaltet, um ein Zurückfedern nach einem schnellen Öffnen zu verhindern. 2. Die unterschiedlichen Bauformen des Rückschlagventils dienen dazu, seine Funktion besser zu erfüllen. Die Quetschwirkung umfasst eine Sitz- und Platten- oder Kolbenkonstruktion, die ein schlagartiges Schließen des Rückschlagventils verhindert. Durch zusätzliches Material auf dem Sitz entstehen zwei Quetschbereiche. Ziel ist es, die Flüssigkeit aus diesen Bereichen herauszupressen und so das Ventil beim schnellen Schließen zu verlangsamen. Dies hat jedoch Nachteile. Der vergrößerte Bereich mit geringem Spalt bietet ideale Bedingungen für die Ansammlung kleiner Feststoffpartikel. Eine kontrollierte Absperrung durch Quetschkraft kann aufgrund der angesammelten Feststoffe weitere Probleme verursachen, wenn kein ausreichend großer Quetschspalt zum Auswerfen der Feststoffe vorhanden ist. Zerbrechliche Feststoffe wie Kohle können durch eine schmale Dichtung zerdrückt werden. Der Quetschbereich vergrößert tendenziell die effektive Sitzbreite und verringert die Fähigkeit des Ventils, Feststoffe zu zerkleinern. Dieser Effekt muss unter Berücksichtigung aller relevanten Feststoffeigenschaften berücksichtigt werden. Kugelventile haben oft sehr schmale Sitze und können Feststoffe ansammeln, um einen effizienteren Sitz zu gewährleisten. Vibrationsprobleme können auf kleine Ventile beschränkt sein. Bei größeren Ventilen erhöht sich die Trägheit der beweglichen Teile. Diese erhöhte Trägheit kann Vibrationen effektiv dämpfen und nach Beginn des Rückflusses zu einer verzögerten Abschaltung führen. Die Dämpfung des Ventilsitzes ist daher von großer Bedeutung. Bei allen Ventilen muss der Durchflussquerschnitt überprüft und die Durchflussmengen für die Auslegungsbetriebsbedingungen berechnet werden. Die Fläche von Scheibe und Kolben ist ebenso wichtig wie die Hauptdurchlassfläche. Kleinere Durchflussquerschnitte sind anfällig für Korrosion, und es kann zu Kavitationsverschleiß kommen. Für spezielle Anwendungen kann das Ventilgehäuse des Rückschlagventils zusätzliche Anschlüsse wie Entlüftungs- und Ablaufanschlüsse aufweisen. Ventile für thermische Anwendungen verfügen mitunter über ein Bypassventil, um das System bei niedrigen Durchflussmengen aufzuwärmen.
    MEHR LESEN
  • Funktionsprinzip und Vorteile des Kugelhahns
    Funktionsprinzip und Vorteile des Kugelhahns
    Jun 04, 2022
    Kugel- und Schieberventile sind vom gleichen Typ; der Unterschied besteht darin, dass der Schließmechanismus eine Kugel ist, die sich um die Mittelachse des Ventilkörpers dreht, um das Öffnen und Schließen zu ermöglichen. Kugelventile werden hauptsächlich zum Absperren, Verteilen und Ändern der Durchflussrichtung von Medien in Rohrleitungen eingesetzt. I. Flanschkugelhahn, ein neuartiger und weit verbreiteter Ventiltyp, bietet folgende Vorteile: 1. Der Strömungswiderstand ist gering, und sein Widerstandskoeffizient entspricht dem des Rohrabschnitts gleicher Länge. 2. Einfache Struktur, geringe Größe und geringes Gewicht. 3. Dicht und zuverlässig: Das Dichtflächenmaterial des Kugelhahns besteht häufig aus Kunststoff, was eine gute Dichtungsleistung gewährleistet. Daher findet er auch in Vakuumsystemen breite Anwendung. 4. Das Flanschkugelventil ist einfach zu bedienen, öffnet und schließt schnell und muss von vollständig geöffnet zu vollständig geschlossen nur um 90° gedreht werden, was für die Fernsteuerung von Vorteil ist. 5. Die Wartung ist einfach, das Kugelventil hat eine einfache Konstruktion, der Dichtungsring ist in der Regel beweglich und lässt sich daher leichter demontieren und austauschen. 6. Im vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Zustand sind die Dichtflächen der Kugel und des Ventilsitzes vom Medium isoliert, und beim Durchströmen des Mediums kommt es nicht zu einer Erosion der Ventildichtfläche. 7. Es findet breite Anwendung, mit Durchmessern von wenigen Millimetern bis zu mehreren Metern, und kann von Hochvakuum bis Hochdruck eingesetzt werden. Dieses Ventil sollte im Allgemeinen horizontal in der Rohrleitung installiert werden. II. Funktionsprinzip des Flanschkugelventils  1. Der Eröffnungsprozess  (1) In der geschlossenen Position wird die Kugel durch den mechanischen Druck der Ventilspindel gegen den Ventilsitz gepresst. (2) Wenn das Handrad gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich die Ventilspindel in die entgegengesetzte Richtung, und die Winkelfläche am Boden bewirkt, dass die Kugel vom Ventilsitz gelöst wird. (3) Der Ventilschaft hebt sich weiter an und interagiert mit dem Führungsstift in der spiralförmigen Nut des Ventilschafts, sodass die Kugel sich reibungsfrei zu drehen beginnt. (4) Bis die Kugel vollständig geöffnet ist, wird der Flanschkugelhahnschaft bis zur Endposition angehoben, und die Kugel dreht sich in die vollständig geöffnete Position.  2. Der Abschlussprozess  (1) Beim Schließen wird das Handrad im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch senkt sich der Ventilschaft ab, die Kugel verlässt den Ventilsitz und beginnt sich zu drehen. (2) Dreht man das Handrad weiter, wird der Ventilschaft durch den in der oberen Spiralnut eingebetteten Führungsstift so betätigt, dass sich Ventilschaft und Kugel gleichzeitig um 90° drehen. (3) Kurz vor dem Schließen hat sich die Kugel um 90° gedreht, ohne den Ventilsitz zu berühren. (4) Bei den letzten Umdrehungen des Handrades wird die Winkelfläche am unteren Ende des Ventilschafts mechanisch verkeilt, um die Kugel zusammenzudrücken, sodass sie fest auf den Ventilsitz gepresst wird und eine vollständige Abdichtung erreicht wird. Der Kugelventil Mit einer Drehung um nur 90 Grad und einem geringen Drehmoment lässt sich das Ventil dicht verschließen. Der gleichmäßige Ventilkörper bietet einen widerstandsarmen, geradlinigen Durchflussweg für das Medium. Kugelventile gelten gemeinhin als ideal zum direkten Öffnen und Schließen, doch neuere Entwicklungen ermöglichen ihren Einsatz auch zur Drosselung und Durchflussregelung. Flanschkugelventile zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise, einfache Bedienung und Wartung aus und eignen sich für gängige Medien wie Wasser, Lösungsmittel, Säuren und Erdgas, aber auch für Medien mit anspruchsvollen Betriebsbedingungen wie Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, Methan und Ethylen. Das Kugelventilgehäuse kann einteilig oder zusammengesetzt sein.
    MEHR LESEN
1 2 3 4 5
Insgesamt 5Seiten

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Heim

PRODUKTE

Kontakt