Blog

Heim

Blog

  • Arten von Regelventilen und Anwendungsbereiche gängiger Regelventile
    Arten von Regelventilen und Anwendungsbereiche gängiger Regelventile
    Jun 04, 2022
    Je nach Anwendungsfall gibt es zahlreiche Arten von Regelventilen. Diese lassen sich nach der Bewegungsrichtung des Ventilkegels in geradlinige und Winkelhubventile unterteilen. Beispiele hierfür sind Umschaltventile, Dreiwegeventile mit Durchflussregelung und Membranventile. Nach ihrem Wirkungsprinzip können sie in Ein-/Aus-, Integral- und Proportionalventile unterteilt werden. Im Folgenden werden nur einige gängige Regelventile kurz vorgestellt. 1. Durchgangs-Einsitz-Steuerventil Das Durchfluss-Einsitzventil besitzt nur einen Ventilkegel und einen Ventilsitz im Ventilkörper. Es zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion, geringe Leckage (bis hin zur vollständigen Absperrung) und geringe zulässige Druckdifferenzen aus und eignet sich für Anwendungen mit sauberen Medien, die geringe Leckage und geringe Betriebsdruckdifferenzen erfordern. Bei der Anwendung ist besonders auf die zulässige Druckdifferenz zu achten, um ein Schließen des Ventils zu verhindern. 2. Durchgangs-Doppelsitz-Regelventil Das geradlinige Doppelsitz-Regelventil verfügt über zwei Ventilkeile und Ventilsitze im Ventilkörper. Da sich die Kräfte des Mediums auf den oberen und unteren Schieber gegenseitig aufheben, zeichnet sich dieses Ventil durch einen hohen zulässigen Druckunterschied aus. Da sich die beiden Schieber nicht gleichzeitig schließen, ist die Leckage hoch. Es eignet sich für Anwendungen mit sauberen Medien, die einen hohen Druckunterschied zwischen den Ventilanschlüssen und geringe Leckageanforderungen erfordern, jedoch nicht für hochviskose oder faserhaltige Medien. 3. Winkelregelventil Das Ventilgehäuse des Eckregelventils ist rechtwinklig und zeichnet sich durch einen einfachen Strömungsweg und geringen Widerstand aus. Es eignet sich zur Regelung von hohen Druckdifferenzen, hoher Viskosität, suspendierten Feststoffen und Granulaten. Eckregelventile sind in der Regel für die Öffnung von unten nach außen und von der Seite nach außen geeignet. In diesem Fall weisen sie eine gute Stabilität auf. Bei hohen Druckdifferenzen kann zur Verlängerung der Lebensdauer des Ventilkegels auch die Öffnung von unten nach außen und von der Seite nach außen erfolgen. Allerdings sind diese Öffnungsarten anfällig für Stoßkräfte. Eckventile eignen sich auch für Anwendungen mit rechtwinkligen Prozessleitungen. 4. Dreiwege-Steuerventil Das Ventilgehäuse des Dreiwegeventils verfügt über drei Anschlussöffnungen und eignet sich für die Steuerung von Fluiden in Rohrleitungen in drei Richtungen. Es wird hauptsächlich zur Temperaturregelung, Verhältnisregelung und Bypass-Regelung von Wärmetauschern eingesetzt. Im Betrieb ist zu beachten, dass die Fluidtemperaturdifferenz nicht zu groß sein sollte (üblicherweise unter 150 °C), da sich das Dreiwegeventil sonst aufgrund hoher Belastung verformen und Leckagen oder Beschädigungen der Verbindungen verursachen kann. Es gibt zwei Arten von Dreiwegeventilen: das konfluierende und das geteilte Dreiwegeventil. Das konfluierende Dreiwegeventil besitzt zwei Einlässe für das Medium. Nach dem Einströmen und der Vermischung strömt es durch einen Auslass aus. Beim geteilten Dreiwegeventil strömt das Medium über einen Einlass ein und wird durch zwei Auslässe abgeführt.
    MEHR LESEN
  • Wartungsmethode für die wichtigsten Inspektionsteile des Regelventils
    Wartungsmethode für die wichtigsten Inspektionsteile des Regelventils
    Jun 04, 2022
    Das Regelventil ist der Aktor im automatischen Steuerungssystem, und seine Anwendungsqualität spiegelt sich direkt in der Regelgenauigkeit des Systems wider. Als zentrales Element der Prozesssteuerung wird seine Bedeutung heute deutlich höher eingeschätzt als früher. Neben der Produktqualität selbst ist für die korrekte Anwendung des Regelventils die richtige Berechnung und Auswahl entscheidend. Fehler bei Berechnung und Auswahl können zu Systemausfällen und sogar zur vollständigen Unbrauchbarkeit des Systems führen. Daher sollten Anwender und Systemplaner die Bedeutung von Ventilen vor Ort erkennen und der Auswahl der Regelventile höchste Aufmerksamkeit widmen. Das Regelventil zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und zuverlässige Funktion aus. Da es jedoch in direktem Kontakt mit dem Prozessmedium steht, beeinflusst seine Leistung unmittelbar die Systemqualität und die Umweltbelastung. Daher muss das Regelventil regelmäßig gewartet und instand gesetzt werden, insbesondere unter anspruchsvollen und wichtigen Betriebsbedingungen. Gelegentlich sollte der Wartung an Inspektionsstellen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. 1. Instandhaltung der Innenwand des Steuerventils Bei Regelventilen, die in Umgebungen mit hohem Druckunterschied und korrosiven Medien eingesetzt werden, sind die Ventilkörperwand und die Membran des Membranventils häufig den Einflüssen des Mediums ausgesetzt und korrodieren, weshalb die Druck- und Korrosionsbeständigkeit überprüft werden muss. 2. Wartung des Ventilsitzes Beim Betrieb des Regelventils kann es durch das Eindringen des Mediums zu Korrosion an der Innenfläche des Gewindes der Ventilsitzbefestigung und damit zu einer Lockerung des Ventilsitzes kommen. Daher ist bei der Inspektion besondere Vorsicht geboten. Bei Ventilen, die unter hohem Druckunterschied arbeiten, muss zudem die Dichtfläche des Ventilsitzes auf Beschädigungen überprüft werden. 3. Wartung des Steuerventilschiebers Der Ventileinsatz ist bei Justierarbeiten beweglich und unterliegt daher besonders starker Erosion und Korrosion durch das Medium. Bei Wartungsarbeiten muss sorgfältig geprüft werden, ob die verschiedenen Teile des Ventileinsatzes korrodiert und verschlissen sind, insbesondere bei hohen Druckdifferenzen. Der Verschleiß des Ventileinsatzes ist aufgrund von Kavitation besonders ausgeprägt, weshalb besondere Aufmerksamkeit geboten ist. Ist der Ventileinsatz stark beschädigt, muss er ausgetauscht werden. Zusätzlich ist zu prüfen, ob die Ventilspindel ähnliche Anzeichen von Verschleiß aufweist oder die Verbindung zum Ventileinsatz locker ist. 4. Wartung der Steuerventilmembran O-Ringe und andere Dichtungen. Prüfen Sie, ob die Membran und die O-förmige Dichtung im Steuerventil gealtert und rissig sind. 5. Wartung der Dichtungspackung des Regelventils Achten Sie darauf, ob die PTFE-Packung und das Dichtungsfett gealtert sind und ob die Dichtfläche beschädigt ist; gegebenenfalls sollten sie ausgetauscht werden. Das Regelventil ist der wichtigste Aktortyp. Es ändert den Flüssigkeitsdurchfluss durch elektrische Betätigung, indem es das vom Regelsteuergerät ausgegebene Steuersignal empfängt. Regelventile bestehen in der Regel aus Aktoren und Ventilen. Je nach der vom zugehörigen Aktor verwendeten Energiequelle lassen sich Regelventile in drei Typen unterteilen: pneumatische, elektrische und hydraulische. Pneumatische Regelventile nutzen Druckluft als Energiequelle, elektrische Regelventile verwenden Strom und hydraulische Regelventile werden durch den Druck eines flüssigen Mediums (z. B. Öl) angetrieben. Darüber hinaus gibt es je nach Funktion und Eigenschaften Magnetventile, elektronische, intelligente und Feldbus-Regelventile usw.
    MEHR LESEN
  • Wie bedient man ein manuelles Kugelventil?
    Wie bedient man ein manuelles Kugelventil?
    Jun 04, 2022
    Manuelle Kugelhähne und Schieber aus Edelstahl sind vom gleichen Typ. Der Unterschied liegt darin, dass der Verschluss eine Kugel ist, die sich um die Mittelachse des Ventilkörpers dreht, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. Kugelhähne werden hauptsächlich zum Absperren, Verteilen und Ändern der Strömungsrichtung von Medien in Rohrleitungen eingesetzt. Manuelle Kugelhähne aus Edelstahl sind eine relativ neue Art von Kugelhähnen. Sie bieten einige Vorteile aufgrund ihrer speziellen Konstruktion, wie z. B. reibungsfreies Schalten, geringen Dichtungsverschleiß und ein niedriges Öffnungs- und Schließmoment. Dies reduziert die Größe des benötigten Stellantriebs. Ausgestattet mit elektrischen Stellantrieben mit mehreren Umkehrrichtungen ermöglicht es die präzise Einstellung und das dichte Absperren des Mediums. Es findet breite Anwendung in der Erdöl-, Chemie-, Wasserversorgungs- und Abwasserwirtschaft sowie in anderen Bereichen, die ein zuverlässiges Absperren erfordern. 1. Strukturelle Eigenschaften eines manuellen Kugelventils aus Edelstahl (1) Reibungsfreies Öffnen und Schließen: Das Problem, dass herkömmliche Ventile aufgrund der Reibung zwischen den Dichtflächen die Dichtwirkung beeinträchtigen, wird vollständig gelöst. (2) Top-Loading-Konstruktion: Die an der Rohrleitung installierten Ventile können direkt online inspiziert und repariert werden, wodurch Installations- und Wartungsaufwand sowie Kosten effektiv reduziert werden. Manuelle Kugelhähne sollten üblicherweise horizontal in der Rohrleitung installiert werden. (3) Ausführung mit einem einzigen Ventilsitz: Dadurch wird das Problem beseitigt, dass das Medium im Ventilhohlraum die Betriebssicherheit durch einen anormalen Druckanstieg beeinträchtigt. (4) Niedriges Drehmoment: Der Ventilschaft mit spezieller Konstruktion ermöglicht ein einfaches Öffnen und Schließen des Ventils mit nur einem kleinen Hebel. (5) Keilförmige Dichtungsstruktur: Das Ventil dichtet durch die mechanische Kraft der Ventilspindel ab, die den Kugelkeil gegen den Ventilsitz presst. Dadurch wird die Dichtleistung des Ventils nicht durch Druckänderungen in der Rohrleitung beeinträchtigt und die Dichtfunktion unter verschiedenen Betriebsbedingungen gewährleistet. (6) Die selbstreinigende Struktur der Dichtfläche bewirkt, dass sich das Fluid in der Rohrleitung gleichmäßig um 360° über die Dichtfläche der Kugel strömt, wenn diese vom Ventilsitz wegkippt. Dadurch wird nicht nur eine lokale Abnutzung des Ventilsitzes durch das schnell strömende Fluid verhindert, sondern auch Ablagerungen auf der Dichtfläche entfernt, wodurch der Selbstreinigungseffekt erzielt wird. 2. Funktionsprinzip und Verwendung des manuellen Kugelventils Funktionsprinzip eines manuellen Kugelhahns aus Edelstahl: Edelstahl-Kugelventil Das Kugelventil nutzt die Drehung des Ventilkegels zum Öffnen oder Schließen. Es ist leicht zu bedienen, klein, kann aber auch in großen Durchmessern gefertigt werden. Es dichtet zuverlässig ab, ist einfach aufgebaut und reparaturfreundlich.  (1) Offener Prozess  Im geschlossenen Zustand wird die Kugel durch den mechanischen Druck der Ventilspindel gegen den Ventilsitz gepresst. Durch Drehen des Handrads gegen den Uhrzeigersinn bewegt sich die Ventilspindel in die entgegengesetzte Richtung. Sie hebt sich an und greift in den Führungsstift in der spiralförmigen Nut der Ventilspindel ein, wodurch die Kugel reibungsfrei rotiert, bis sie die vollständig geöffnete Position erreicht. Die Ventilspindel wird dabei bis zum Anschlag angehoben, und die Kugel dreht sich in die vollständig geöffnete Position.  (2) geschlossener Prozess  Im geschlossenen Zustand dreht man das Handrad im Uhrzeigersinn. Dadurch senkt sich die Spindel des Kugelhahns ab, die Kugel löst sich vom Ventilsitz und beginnt zu rotieren. Wird das Handrad weitergedreht, bewirkt der Führungsstift in der oberen Spiralnut, dass sich Spindel und Kugel gleichzeitig um 90° drehen. Kurz vor dem Schließen hat sich die Kugel um 90° gedreht, ohne den Ventilsitz zu berühren. Bei den letzten Umdrehungen des Handrads verkeilt die abgeflachte Kante am unteren Ende der Spindel die Kugel und presst sie fest gegen den Ventilsitz, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
    MEHR LESEN
  • Welche Strukturklassifizierungen gibt es für Absperrschieber?
    Welche Strukturklassifizierungen gibt es für Absperrschieber?
    Jun 04, 2022
    Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Bauart von Schieberventilen zu klassifizieren. Der Hauptunterschied liegt in der Bauform der verwendeten Dichtungselemente. Nach deren Struktur werden Schieberventile häufig in verschiedene Typen unterteilt, wobei Parallelschieber und Keilschieber die gängigsten sind. Eine weitere Unterscheidung anhand der Spindelform ist die Unterscheidung zwischen Schiebern mit steigender und mit niedriger Spindel. 1. Parallele Schieberventile Die beiden Dichtflächen des Parallelschiebers verlaufen senkrecht zur Rohrleitungsachse, d. h. die Dichtflächen sind parallel zueinander. Die Bauart mit Schubkeil ist unter den Parallelschiebern am weitesten verbreitet. Sie eignet sich für Niederdruck-, Mittel- und Kleindurchmesser. Die Feder erzeugt die notwendige Vorspannkraft, die die Abdichtung des Schiebers begünstigt. Daneben gibt es Parallelschieber mit mechanischen Öffnungsmechanismen (z. B. Hebel, Schraubmechanismen) sowie Einweg-Parallelschieber mit nur einem Dichtpaar. Diese Bauarten werden derzeit nur unter speziellen Betriebsbedingungen eingesetzt. 2. Keilschieberventile Die beiden Dichtflächen des Keilschiebers bilden einen bestimmten Winkel zur Rohrleitungsachse; daher ist der Schieber keilförmig. Die Größe des Neigungswinkels hängt hauptsächlich von der Temperatur des Mediums ab. Generell gilt: Je höher die Betriebstemperatur, desto größer sollte der Winkel sein, um ein Verklemmen des Schiebers bei Temperaturänderungen zu vermeiden. Keilschieber lassen sich in Doppelschieber, Einfachschieber und elastische Schieber unterteilen. 3. Schieberventile mit steigender Spindel Die Ventilspindelmutter dieses Schieberventils ist auf dem Ventildeckel oder der Halterung montiert. Beim Öffnen und Schließen des Ventils wird die Ventilspindelmutter gedreht, um das Ventilgewinde anzuheben bzw. abzusenken. Durch diese Konstruktion kommt das Gewinde des Ventilgewindes nicht mit dem Medium in Berührung und ist daher weniger anfällig für Korrosion. Gleichzeitig wird die Schmierung des Gewindes gefördert, weshalb dieses Ventilventil weit verbreitet ist. Kontaktieren Sie GEKO, Ihren professionellen Schieberventil-Lieferanten, um den Preis für ein Schieberventil zu erfahren. 4. Dunkle Schieberventile Die Spindelmutter dieses Schieberventils steht in direktem Kontakt mit dem Medium im Ventilkörper. Das Öffnen und Schließen des Ventils erfolgt durch Drehen der Spindel. Der einzige Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass sich die Höhe des Schieberventils beim Öffnen und Schließen nicht ändert. Installation eines Absperrschiebers Der Platz ist begrenzt. Allerdings muss diese Art von Ventil mit einer Öffnungs- und Schließanzeige ausgestattet sein, um den Öffnungszustand des Ventils anzuzeigen. In Erdöl- und Chemieanlagen, insbesondere in Fernleitungen für Öl und Erdgas, finden Flachschieber mit schwimmenden Ventilsitzen derzeit breite Anwendung. Diese Flachschieber zeichnen sich durch geringen Strömungswiderstand, zuverlässige Dichtwirkung und lange Lebensdauer aus. Man unterscheidet zwischen Ausführungen mit und ohne Führungsbohrungen. Flachschieber mit Führungsbohrung dienen hauptsächlich der Reinigung von Öl- und Erdgasleitungen, während Flachschieber ohne Führungsbohrung als Öffnungs- und Schließvorrichtungen in verschiedenen Rohrleitungen eingesetzt werden. Die Herstellung dieser Schieber ist relativ einfach und ermöglicht eine problemlose Automatisierung.
    MEHR LESEN
  • Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation und Wartung von Absperrschiebern
    Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation und Wartung von Absperrschiebern
    Jun 04, 2022
    Handrad, Griff und Getriebe dürfen nicht zum Anheben verwendet werden, und Kollisionen sind strengstens verboten. Doppelschieberventile müssen vertikal montiert werden (d. h. die Spindel befindet sich vertikal und das Handrad oben). Schieberventile mit Bypassventil müssen vor dem Öffnen das Bypassventil öffnen (um den Druckunterschied zwischen Ein- und Auslass auszugleichen und die Öffnungskraft zu reduzieren). Schieberventile mit Getriebe sind gemäß der Bedienungsanleitung zu montieren. Bei häufigem Gebrauch sollte das Ventil mindestens einmal im Monat geschmiert werden. Schieberventile dienen als Absperrventile. Im vollständig geöffneten Zustand ist der Durchfluss geradlinig und der Druckverlust des Mediums minimal. Schieberventile eignen sich in der Regel für Anwendungen, die kein häufiges Öffnen und Schließen erfordern und bei denen der Schieber entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen bleibt. 1. Das Absperrventil ist nicht zur Regulierung oder Drosselung geeignet. Bei schnellströmenden Medien kann der Schieber bei teilweiser Öffnung Vibrationen verursachen. Diese Vibrationen können die Dichtfläche des Schiebers und den Ventilsitz beschädigen, und die Drosselung führt zu Erosion des Schiebers durch das Medium. Der Hauptunterschied in der Bauform liegt in der Form des verwendeten Dichtungselements. Entsprechend dieser Form werden Schieberventile häufig in verschiedene Typen unterteilt. Arten von Kugelventilen Beispiele hierfür sind: Keilschieber, Parallelschieber, Parallel-Doppelschieber, Keil-Doppelschieber usw. Die gebräuchlichsten Ausführungen sind der Keilschieber und der Parallelschieber. 2. Zu beachtende Punkte bei der Verwendung der Absperrschieberscheibe Die Funktion dieser Ventilart besteht darin, den Durchfluss eines Mediums nur in eine Richtung zu ermöglichen und in der anderen Richtung zu unterbinden. Üblicherweise arbeitet diese Ventilart automatisch. Unter dem Einfluss des Flüssigkeitsdrucks in eine Richtung öffnet sich die Ventilklappe. Fließt die Flüssigkeit in die entgegengesetzte Richtung, wirken der Flüssigkeitsdruck und die selbsttätig öffnende Ventilklappe auf den Ventilsitz und unterbrechen so den Durchfluss. Zu dieser Ventilart gehören Rückschlagventile, darunter Schwenk- und Hubrückschlagventile. Schwenkrückschlagventile verfügen über einen Scharniermechanismus und eine klappenartige Scheibe, die frei auf der geneigten Sitzfläche aufliegt. Um sicherzustellen, dass die Ventilscheibe stets die korrekte Position auf der Ventilsitzfläche erreicht, ist sie im Scharniermechanismus so konstruiert, dass sie ausreichend Schwingraum hat und einen vollständigen und flächendeckenden Kontakt zum Ventilsitz gewährleistet. Die Ventilscheiben können je nach Leistungsanforderungen vollständig aus Metall gefertigt oder mit Leder, Gummi oder synthetischen Materialien beschichtet sein. Je nach Einsatzbedingungen kann die Scheibe vollständig aus Metall gefertigt sein oder als Gummipuffer bzw. Gummiring auf dem Scheibenhalter aufgebracht sein. Ähnlich wie beim Kugelventil ist der Durchfluss des Fluids durch das Hubrückschlagventil ebenfalls gering, wodurch der Druckabfall beim Hubrückschlagventil größer ist als beim Schwingrückschlagventil und der Durchfluss beim Schwingrückschlagventil nur selten begrenzt wird. Um im Produktionsprozess Druck, Durchfluss und andere Parameter des Mediums an die technologischen Anforderungen anzupassen, ist ein Einstellmechanismus erforderlich. Dieser Einstellmechanismus bewirkt die Anpassung der Parameter durch Veränderung der Durchflussfläche zwischen Ventilteller und Ventilsitz. Solche Ventile werden als Regelventile bezeichnet und lassen sich in selbstangetriebene Regelventile (z. B. Druckminderer, Druckstabilisatoren) und fremdangetriebene Regelventile (z. B. elektrische, pneumatische und hydraulische Regelventile) unterteilen.
    MEHR LESEN
  • Welche nichtmetallischen Werkstoffe werden üblicherweise für Ventile verwendet?
    Welche nichtmetallischen Werkstoffe werden üblicherweise für Ventile verwendet?
    Jun 04, 2022
    1. Ventilmaterial aus Nitrilkautschuk  Ventilmaterialien aus Nitrilkautschuk sind für einen Temperaturbereich von -18 °C bis 100 °C geeignet. Sie eignen sich hervorragend als universell einsetzbarer Kautschuk für Wasser, Gas, Öl und Fett, Benzin (außer Benzin mit Additiven), Alkohol und Glykol, Flüssiggas (LPG), Propan und Butan, Heizöl und viele weitere Medien. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch gute Verschleiß- und Verformungsbeständigkeit aus.  2. Ventilmaterial aus Ethylen-Propylen-Kautschuk  Der Nenntemperaturbereich der Dichtung aus Ethylen-Propylen-Kautschuk liegt zwischen -28 °C und 120 °C. Sie zeichnet sich durch hervorragende Ozon- und Witterungsbeständigkeit, gute elektrische Isolationseigenschaften sowie gute Beständigkeit gegenüber polaren Lösungsmitteln und anorganischen Medien aus. Daher findet sie breite Anwendung in der HLK-Industrie (Heizung, Lüftung, Klimatechnik) und ist beständig gegen Wasser, Phosphatester, Alkohole, Glykole usw. Die Verwendung von Dichtungen aus Ethylen-Propylen-Kautschuk in organischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln und -ölen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Terpentin oder anderen mineralölbasierten Fetten wird nicht empfohlen.  3. PTFE-Ventilmaterial  Der Nenntemperaturbereich von PTFE-Industriearmaturen liegt zwischen -32 °C und 200 °C. Es zeichnet sich durch hervorragende Hochtemperatur- und chemische Korrosionsbeständigkeit aus. Dank seiner hohen Dichte und ausgezeichneten Dichtheit schützt PTFE auch vor Korrosion durch die meisten chemischen Medien. Leitfähiges PTFE ist eine modifizierte Version von PTFE, die Strom durch die Auskleidung leitet und somit die isolierenden Eigenschaften von PTFE aufhebt. Aufgrund seiner Leitfähigkeit kann leitfähiges PTFE nicht mittels Funkenprüfung auf seine Qualität geprüft werden.  4. Ventilmaterial aus Fluorkautschuk  Die Nenntemperatur des Fluorkautschuksitzes liegt zwischen -18 °C und 150 °C. Das Material zeichnet sich durch hohe Temperaturbeständigkeit und ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit aus. Es eignet sich für Kohlenwasserstoffe sowie Mineralsäuren in niedrigen und hohen Konzentrationen, jedoch nicht für Dampf und Wasser (geringe Wasserbeständigkeit).  5. Ventilmaterial aus UHMWPE  Der Nenntemperaturbereich des Ventilmaterials aus UHMWPE liegt zwischen -32 °C und 88 °C. Dieses Material bietet eine bessere Tieftemperaturbeständigkeit als PTFE und zeichnet sich gleichzeitig durch eine ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit aus. Ultrahochmolekulares Polyethylen bietet zudem eine gute Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit und eignet sich für Anwendungen mit hohem Abrieb.  6. Ventilmaterial aus Silizium-Kupfer-Gummi  Silizium-Kupfer-Kautschuk ist ein Polymer mit organischen Gruppen, dessen Hauptkette aus Silizium-Sauerstoff-Atomen besteht. Der Nenntemperaturbereich liegt zwischen -100 °C und 300 °C. Er zeichnet sich durch gute Hitze- und Temperaturbeständigkeit, hervorragende elektrische Isolationseigenschaften und hohe chemische Inertheit aus. Er ist geeignet für organische Säuren und anorganische Säuren niedriger Konzentration sowie für verdünnte und konzentrierte Laugen.  7. Graphitventilmaterial  Graphit ist ein Kohlenstoffkristall, ein nichtmetallisches Material von silbergrauer Farbe, weicher Textur und metallischem Glanz. Es zeichnet sich durch einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften aus, darunter hohe Temperaturbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, hohe Festigkeit, gute Zähigkeit, hohe Selbstschmierfähigkeit sowie starke Wärme- und elektrische Leitfähigkeit. Bei hohen Temperaturen ist es besonders oxidationsbeständig, selbstschmierend und plastisch und bietet zudem gute elektrische und thermische Leitfähigkeit sowie Haftung. Es kann als Füllstoff oder Leistungsverbesserer für Gummi, Kunststoffe und verschiedene Verbundwerkstoffe eingesetzt werden, um deren Verschleißfestigkeit, Druckfestigkeit oder Leitfähigkeit zu verbessern. Graphit wird üblicherweise zur Herstellung von Ventildichtungen, Packungen und Ventilsitzen verwendet.
    MEHR LESEN
  • Wo ist das elektrische dreifache Exzenter-Absperrventil hauptsächlich einsetzbar?
    Wo ist das elektrische dreifache Exzenter-Absperrventil hauptsächlich einsetzbar?
    Jun 04, 2022
    In dieser Phase dient die elektronisch gesteuerte dreifach exzentrische Absperrklappe hauptsächlich der Durchflussregelung. Da der Druckverlust der Absperrklappe in der Rohrleitung relativ hoch ist, muss neben den oben genannten Aspekten auch berücksichtigt werden, dass die Absperrklappe im geschlossenen Zustand dem mittleren Rohrleitungsdruck standhalten muss. Darüber hinaus ist bei hohen Temperaturen die Betriebstemperatur des elastischen Ventilsitzmaterials zu beachten. 1. Hochwertige Dichtungspackung des dreifach exzentrischen Absperrklappenventils Bei der Leckageproblematik von Ventilen konzentriert man sich traditionell auf die Leckage des Ventilsitzes (interne Leckage), während die Leckage der Dichtung (externe Leckage) vernachlässigt wird. In der heutigen Gesellschaft, in der Umweltfragen immer wichtiger werden, ist es jedoch unbestritten, dass externe Leckage weitaus schädlicher ist als interne. Die dreifach exzentrische Absperrklappe ist ein Drehventil, dessen Spindel sich nur um 90° dreht. Im Vergleich zu Schieberventilen, Kugelventilen und anderen Ventilen mit spiralförmiger Mehrumdrehung ist der Verschleiß der Dichtung sehr gering. Die Lebensdauer ist sehr lang, und die Konstruktion zur Verhinderung externer Leckagen, wie z. B. die Dichtungspackung, entspricht höchsten Standards. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dichtleistung bei der externen Leckageprüfung gemäß den Spezifikationen unter 100 ppm liegt. 2. Feuerfeste Struktur mit drei exzentrischen Absperrklappen Viele Ventile werben mit einer feuerfesten Konstruktion, doch die überwiegende Mehrheit verwendet eine weich-harte Doppelsitzdichtung zur Leckagereduzierung, was gefährlich sein kann. Denn die unvollständige Verbrennung des weichdichtenden Ventilsitzes im Brandfall führt zu Spannungen und Verformungen des metallenen Ventilsitzes aufgrund von Temperaturunterschieden, wodurch die Feuerfestigkeit beeinträchtigt wird. Daher werden diese Ventile, die ihrem Namen nicht gerecht werden, in Europa und den USA zunehmend durch feuerfeste Ventile ersetzt. Dies ermöglicht ihren Einsatz in verschiedenen Gefahrenbereichen wie der Erdöl- und Petrochemieindustrie. Im konservativen Großbritannien sind hierfür beispielhafte Ventile, die in allen wichtigen Bereichen der Ölfelder eingesetzt werden, fast ausschließlich Absperrklappen. 3. Anwendungsgebiete von dreifach exzentrischen Absperrklappen Aktuell sind die Baulänge und die Gesamthöhe des Ventilkörpers relativ gering, die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit ist relativ hoch, und es weist zudem gewisse Eigenschaften zur Durchflussregelung auf. Das Konstruktionsprinzip der Absperrklappe eignet sich hauptsächlich für die Herstellung von Ventilen mit großem Durchmesser. Wird die Absperrklappe zur Durchflussregelung benötigt, müssen Größe und Modell der Absperrklappe korrekt ausgewählt werden, um einen einwandfreien und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Beim Drosseln, Regulieren und Mischen von Medium und Schlamm sind kurze Bauteillängen und schnelle Öffnungs- und Schließzeiten entscheidend. Derzeit ist der Druckunterschied bei der Niederdruckabschaltung relativ gering. Daher empfiehlt sich für die Justierung und Wartung eine dreifach exzentrische Absperrklappe. Auch bei Zweipunktverstellung, verengten Kanälen, geringem Geräuschpegel, Kavitation, Vergasung, geringer atmosphärischer Leckage und abrasiven Medien ist eine Absperrklappe geeignet. Für die Hauptdrosselung unter speziellen Betriebsbedingungen ist eine dichte Abdichtung erforderlich. Bei starkem Verschleiß und niedrigen Temperaturen (kryogenen Bedingungen) kann eine speziell entwickelte Einstellvorrichtung mit Metalldichtungsband notwendig sein, wobei eine dreifach oder doppelt exzentrische Spezialabsperrklappe zum Einsatz kommt.
    MEHR LESEN
  • Wie wählt man das richtige Ventil im Wasserversorgungsnetz aus?
    Wie wählt man das richtige Ventil im Wasserversorgungsnetz aus?
    Jun 04, 2022
    Das Wasserversorgungsnetz besteht aus verschiedenen Rohrleitungskomponenten und -armaturen wie Rohren und Ventilen. Je nach Bedarf (Wassermenge im Rohrnetz, Druckregelung, Wasserabschaltung für Wartungs- und Reparaturarbeiten, Anschluss alter und neuer Rohrleitungen, Spülung usw.) müssen die Ventile täglich geöffnet und geschlossen werden. Lebensdauer und Qualität der Ventile bestimmen den ordnungsgemäßen Betrieb des Rohrnetzes und spielen eine zentrale Rolle, weshalb ihnen höchste Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Da das Rohrnetz die Verbindung zwischen Wasserversorgungsunternehmen und den zahlreichen Nutzern darstellt, spiegelt sich die Qualität der Betriebsführung eines Wasserversorgungsunternehmens im ordnungsgemäßen Betrieb des Rohrnetzes wider; und der ordnungsgemäße Betrieb des Wasserversorgungsnetzes hängt eng mit der Lebensdauer und Qualität der Ventile zusammen. 1. Zuverlässigkeit der Ventilqualität Die Qualität des Ventils spiegelt sich im gesamten Herstellungsprozess wider. Ein umfassenderes Qualitätssicherungssystem ist erforderlich. Die Anzahl der Schaltvorgänge ist wenig aussagekräftig und erfordert nicht zwingend einen Test mit über 5.000 Schaltzyklen, da Ventile in Rohrleitungsnetzen nicht häufig geöffnet und geschlossen werden. Manche öffnen sich nur einmal alle zehn Jahre. Bei der Installation stellten wir fest, dass sich die Befestigungsschrauben der Absperrklappen lockerten und teilweise gar kein Gewinde mehr aufwiesen. 2. Flexibilität der Ventilbetätigung Es ist wichtig, dass hochwertige Ventile flexibel funktionieren. Diese Flexibilität zeigt sich nicht nur in der Wahl des Antriebsmodus, sondern auch in der Fertigungsgenauigkeit der Komponenten des Antriebsmechanismus. Beispielsweise gibt es beim Antrieb von Absperrklappen im Allgemeinen zwei Methoden: Spindelmutter- und Schneckengetriebe. Spindelmutterventile zeichnen sich durch langsames Öffnen und Schließen an den Enden und schnelles Öffnen und Schließen in der Mitte aus, was die Bedienung erleichtert. Aufgrund des geringen Drehmoments der Spindel ist es jedoch für den Bediener schwierig, den Öffnungs- und Schließgrad des Ventiltellers während des Betriebs zu erfassen. Es kann leicht passieren, dass das Ventil geschlossen ist und sich die Spindel beim Weiterbetätigen verdreht oder bricht. Schneckengetriebeventile hingegen lassen sich in der Regel leicht in der geschlossenen Position halten. Gleichzeitig stellen die Abdichtung der Ventilspindel und die Abstimmung von Drehzahl und Drehmoment des Absperrklappenantriebs seit Langem bestehende und schwierige Herausforderungen beim Ventilbetrieb dar. Daher sollte die Wahl des Übertragungsmodus auf der Grundlage der Situation jedes Wasserversorgungsunternehmens erfolgen, nachdem die Meinungen des Betreibers berücksichtigt wurden, und in enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller erfolgen, damit das ausgewählte Ventil nicht nur flexibel einsetzbar ist, sondern auch den Nutzungs- und Arbeitsanforderungen gerecht wird. 3. Angemessenheit des Ventilpreises Ventile sollten einen angemessenen Preis haben, wobei ein angemessener Preis nicht zwangsläufig der niedrigste ist. Wer sich nur auf den niedrigsten Preis konzentriert, läuft Gefahr, Hersteller zu täuschen, um ihre Produkte zu bewerben, sie in einen Preiskampf zu verwickeln oder sie sogar unter dem Selbstkostenpreis zu verkaufen. Um Verluste zu vermeiden, müssen Hersteller Abstriche bei Prozessen und Materialien machen, und die produzierten Ventile sind minderwertig. Aufgrund versteckter Qualitätsprobleme trägt letztendlich der Endverbraucher die Folgen, wenn die Ventile im Wassernetz eingesetzt werden. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl hochwertiger Ventile auf Qualität zu achten und Hersteller zu ermutigen, das Prinzip der Wertanalyse anzuwenden, Kernfunktionen zu stärken, überflüssige Funktionen zu eliminieren und Systemfunktionen zu optimieren. Sorgfältiges Management und eine transparente Kostenrechnung sind unerlässlich. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein angemessener Preis zwar der niedrigste sein kann, aber der niedrigste Preis nicht zwangsläufig ein angemessener Preis ist. 4. Garantie des Ventil-Kundendienstes Beim Einsatz von Ventilen im Wasserversorgungsnetz können verschiedene Probleme auftreten. Einige davon sind auf das Ventil selbst zurückzuführen, andere werden durch äußere Einflüsse, unsachgemäße Bauweise, illegalen Betrieb oder mangelhafte Wartung und Nutzung verursacht. Unabhängig von der Ursache beeinträchtigt ein Ventilproblem den Betrieb des Rohrleitungsnetzes und erfordert die Zusammenarbeit mit dem Ventilhersteller. Daher ist es wichtig, dass der Ventilhersteller bei der Auswahl eines Ventils einen guten Kundendienst bietet. So kann im Problemfall schnellstmöglich vor Ort reagiert und das Problem umgehend behoben werden.
    MEHR LESEN
  • Die dreifach exzentrischen Absperrklappen der Serien Adam's MAK und GEKO GKV9 sind vollständig austauschbar.
    Die dreifach exzentrischen Absperrklappen der Serien Adam's MAK und GEKO GKV9 sind vollständig austauschbar.
    Jun 04, 2023
    In der Welt der Industriearmaturen sind Kompatibilität und Austauschbarkeit der Armaturenkomponenten von größter Bedeutung. Ingenieure und Fachleute suchen daher häufig nach Armaturenlösungen, die Flexibilität und Vielseitigkeit bei gleichzeitig hoher Leistung bieten. In diesem Zusammenhang sind die GEKO GKV9-Serie und die Adam's MAK-Serie besonders hervorzuheben. Dreifach exzentrische Absperrklappen Diese Ventile zeichnen sich durch ihre hervorragende Kompatibilität aus. Sie sind so konstruiert, dass sie vollständig austauschbar sind und somit eine nahtlose Integration von Komponenten und Ventilen beider Serien ermöglichen. Dieser Artikel beleuchtet die beeindruckende Kompatibilität der dreifach exzentrischen Absperrklappen der Serien Adam's MAK und GEKO GKV9.  GEKO GKV9 Serie Dreifach-Exzenter-Absperrklappen: Der GEKO Dreifach exzentrische Absperrklappen der Serie GKV9 Diese Ventile sind bekannt für ihre außergewöhnliche Leistung und Langlebigkeit. Dank ihrer Konstruktion mit drei exzentrischen Versätzen bieten sie absolute Dichtheit, hervorragende Drosselungseigenschaften und eine lange Lebensdauer. Sie finden breite Anwendung in verschiedenen Branchen wie der Öl- und Gasindustrie, der Chemieindustrie und der Energieerzeugung, wo eine präzise und zuverlässige Durchflussregelung unerlässlich ist.  Adams MAK-Serie Dreifach-Offset-Absperrklappen: Der Dreifach exzentrische Absperrklappen der Adam's MAK-Serie Sie stellen eine weitere erstklassige Lösung für Anwendungen in der Durchflussregelung dar. Diese Ventile werden mit höchster Präzision gefertigt und sind für den Hochleistungseinsatz in anspruchsvollen Umgebungen ausgelegt. Die MAK-Serie zeichnet sich durch ihre Robustheit, hervorragende Dichtungseigenschaften und optimale Durchflussregelung aus. Wie die GEKO GKV9-Serie finden sie Anwendung in Branchen mit strengen Anforderungen.  Austauschbarkeit: Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften dieser Ventilserien ist ihre Austauschbarkeit. Die GEKO GKV9-Serie und die Adam's MAK-Serie sind so konzipiert, dass ihre Teile und Komponenten kompatibel sind. Das bedeutet, dass Anlagenbediener und Ingenieure ihre vorhandenen Ventile problemlos durch Komponenten beider Serien ersetzen oder aufrüsten können, ohne Kompatibilitätsprobleme befürchten zu müssen. Diese Austauschbarkeit vereinfacht die Wartung, reduziert Ausfallzeiten und bietet kostengünstige Lösungen für alle Anforderungen im Ventilbereich. Vorteile der Austauschbarkeit: Flexibilität: Die Möglichkeit, Komponenten zwischen der GEKO GKV9 und der Adam's MAK-Serie auszutauschen, bietet Ingenieuren und Anlagenbedienern mehr Flexibilität bei der Konstruktion und Wartung ihrer Systeme. Sie können das optimale Ventil für spezifische Anwendungen auswählen und gleichzeitig sicherstellen, dass Austausch oder Modernisierung problemlos möglich sind. Reduzierte Ausfallzeiten: Stillstandszeiten in industriellen Betrieben können kostspielig sein. Austauschbarkeit minimiert Ausfallzeiten, da Ersatzteile schnell installiert werden können, wodurch die Auswirkungen auf Produktionspläne reduziert werden. Kostengünstig: Die Austauschbarkeit dieser Ventile führt zu Kosteneinsparungen. Es ist nicht notwendig, in ein komplett neues Ventilsystem zu investieren, da Komponenten problemlos ausgetauscht oder aufgerüstet werden können. Konstanz und Zuverlässigkeit: Beide Ventilserien bieten herausragende Leistung und Zuverlässigkeit. Die Austauschbarkeit der Komponenten gewährleistet eine gleichbleibende Systemleistung, minimiert das Risiko von Kompatibilitätsproblemen und erhöht die Gesamtzuverlässigkeit. Die Kompatibilität und Austauschbarkeit der GEKO GKV9-Serie Dreifach-Exzenter-Absperrklappen mit den Adam's MAK-Serie Dreifach-Exzenter-Absperrklappen stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Ventiltechnik dar. Diese Funktion bietet Ingenieuren, Fachleuten und Unternehmen mehr Flexibilität, reduziert Ausfallzeiten und kosteneffiziente Lösungen für ihre Durchflussregelung. Da sich diese Ventile stetig weiterentwickeln und in verschiedenen Branchen immer wichtiger werden, zeugt ihre Interoperabilität vom Engagement für höchste Ingenieurskunst und kundenorientierte Lösungen. 
    MEHR LESEN
  • Geko unterstützte den Bau und Betrieb der ±800-kV-Höchstspannungs-Gleichstromleitung vom Kraftwerk Baihetan nach Jiangsu.
    Geko unterstützte den Bau und Betrieb der ±800-kV-Höchstspannungs-Gleichstromleitung vom Kraftwerk Baihetan nach Jiangsu.
    Jun 04, 2022
    Am 1. Juli 2022 wurde das ±800-kV-Höchstspannungs-Gleichstromprojekt Baihetan-Jiangsu der State Grid Corporation of China (im Folgenden „Projekt Baihetan-Jiangsu“) fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Projekts Baihetan-Jiangsu ist eine konkrete Maßnahme der State Grid zur Umsetzung der Beschlüsse und Vorgaben des Zentralkomitees der Partei und des Staatsrats. Durch die Schaffung einer weiteren Energieader durch das Land von Ost nach West ist das Projekt von entscheidender Bedeutung für die Optimierung der Energieverteilung, die Sicherstellung der Stromversorgung, die Ankurbelung des Wirtschaftswachstums, die Förderung einer grünen Entwicklung und die Leitung technologischer Innovationen. Es bietet umfassende Vorteile und hat langfristige strategische Bedeutung. Das Projekt Baihetan-Jiangsu ist ein Schlüsselprojekt zur Sicherstellung der Stromversorgung in der Spitzenzeit, ein wichtiges Projekt zur Stabilisierung des Wirtschaftswachstums und zur Förderung der Entwicklung, ein grünes Projekt zur Erreichung der Klimaziele und ein technologisch eigenständiges Innovationsprojekt für elektrische Kugelventile. 1. Die Realisierung großflächiger Höchstspannungs-Gleichstromleitungen in West-Ost-Richtung und Nord-Süd-Richtung ist eine wichtige Strategie für die Energieentwicklung. Nach Fertigstellung des Baihetan-Jiangsu-Projekts wird die großflächige Stromversorgung des Wasserkraftwerks Baihetan sichergestellt, die Ressourcenvorteile Sichuans in wirtschaftliche Vorteile umgewandelt und der wirtschaftliche Aufschwung der westlichen Region gefördert. Das Projekt wird jährlich 4 bis 6 Milliarden kWh zusätzlichen Wasserkraftüberschuss in Fengqi, Sichuan, erzeugen und die Effizienz der Wasserkraftnutzung deutlich verbessern. Gleichzeitig ist das Baihetan-Jiangsu-Projekt nach dem Jinping-Sunan-UHV-Projekt das zweite Hochspannungsprojekt von Sichuan Power in Su-Su. Die UHV-Gleichstromleitung mit Kugelventilen verfügt über eine Übertragungskapazität von 8 Millionen Kilowatt und kann den Bedarf der Bevölkerung an Strom für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Jiangsus und für ein besseres Leben decken. Das Projekt arbeitet mit dem bestehenden Höchstspannungsprojekt in Ostchina zusammen, um den Anteil sauberer Energie im Jiangsu-Gebiet zu erhöhen, die Fähigkeit des Stromnetzes zur gegenseitigen Unterstützung bei Wasser- und Feuerversorgung zu verbessern, dazu beizutragen, die Spitzenlasten im Sommer und Winter zu bewältigen und den mittel- bis langfristigen Widerspruch zwischen Stromangebot und -nachfrage in Ostchina wirksam zu mindern. Das ±800-kV-Höchstspannungs-Gleichstromprojekt Baihetan-Jiangsu wurde fertiggestellt und in Betrieb genommen. Es fördert den Umweltschutz und trägt zur Entwicklung einer attraktiven Stadt bei. Nach seiner Fertigstellung und Inbetriebnahme wird das Projekt jährlich über 30 Milliarden kWh sauberen Strom liefern. Dadurch kann Ostchina den Kohleverbrauch für die Stromerzeugung um 14 Millionen Tonnen, die Kohlendioxidemissionen um 25 Millionen Tonnen, die Schwefeldioxidemissionen um 250.000 Tonnen und die Stickoxidemissionen um 220.000 Tonnen reduzieren. Dies verbessert die Umweltqualität in Ostchina deutlich, fördert die Energiewende in Jiangsu und trägt zum Erhalt der Luftqualität bei. 2. Das Baihetan-Projekt in Jiangsu ist die weltweit erste UHV-Gleichstromleitung mit hybridelektrischem Kugelventil. Weltweit wurde erstmals die hybride Kaskaden-Höchstspannungs-Gleichstromübertragungstechnologie „konventioneller Gleichstrom + flexibler Gleichstrom“ entwickelt. Sie vereint die Vorteile der Höchstspannungs-Gleichstromübertragung – hohe Kapazität, große Entfernungen und geringe Verluste – mit der flexiblen Steuerung des flexiblen Gleichstroms und der starken Systemunterstützung. Vorbildliches Handeln ist von großer Bedeutung. Im Rahmen des Projekts für eine elektrische Kugelventil-Höchstspannungs-Gleichstromleitung wurden erstmals 20 neue Komponenten entwickelt, darunter steuerbare, selbstwiederherstellende Energiedissipationsgeräte, hochleistungsfähige Ein-Säulen-Umrichter sowie Amplituden- und Phasenkorrektoren. Das steuerbare, selbstwiederherstellende Energiedissipationsgerät ermöglicht einen Energieausgleich im Millisekundenbereich und verbessert so die Leistungsaufnahmekapazität des ostchinesischen Stromnetzes erheblich. Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme des Projekts wird die Umrichterstation Yucheng die weltweit erste Umrichterstation sein, die konventionelle und flexible Gleichstrom-Verbindungsleitungen kombiniert.
    MEHR LESEN
  • Unterschied zwischen PFA-ausgekleideten Ventilen und PTFE(Teflon)-ausgekleideten Ventilen
    Unterschied zwischen PFA-ausgekleideten Ventilen und PTFE(Teflon)-ausgekleideten Ventilen
    Jun 04, 2023
    PFA (Perfluoralkoxy)-ausgekleidete Kugelventile PTFE-ausgekleidete Kugelhähne sind beides Arten von ausgekleideten Ventilen, die für den Umgang mit korrosiven und aggressiven Medien ausgelegt sind. Obwohl sie Ähnlichkeiten aufweisen, bestehen wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Materialeigenschaften und Leistungsmerkmale.   Materialzusammensetzung:  PFA-ausgekleidete Kugelhähne PFA ist ein Polymer, das PTFE (Teflon) ähnelt. Es zeichnet sich durch hohe chemische Beständigkeit und einen breiten Temperaturbereich aus. PFA-Auskleidungen werden häufig in Kugelventilen eingesetzt, um diese vor Korrosion zu schützen und ihre Leistung in aggressiven Umgebungen zu verbessern. PTFE-ausgekleidete Kugelhähne: PTFE ist ein weiteres Fluorpolymer mit ausgezeichneter chemischer Beständigkeit. PTFE-ausgekleidete Kugelhähne verwenden eine Auskleidung aus PTFE, um eine Barriere zwischen dem korrosiven Medium und den internen Komponenten des Ventils zu bilden.   Temperaturbeständigkeit: PFA-ausgekleidete Kugelhähne: PFA weist im Allgemeinen eine höhere Dauereinsatztemperatur als PTFE auf. Daher eignen sich PFA-ausgekleidete Kugelhähne für Anwendungen mit erhöhten Temperaturen.  PTFE-ausgekleidete Kugelhähne PTFE ist zwar in einem breiten Temperaturbereich beständig, weist aber im Vergleich zu PFA bei Hochtemperaturanwendungen möglicherweise Einschränkungen auf. Flexibilität: PFA-ausgekleidete Kugelhähne: PFA ist für seine Flexibilität bekannt und ermöglicht die einfache Auskleidung komplexer Formen. Diese Flexibilität kann bei der Herstellung von Ventilen mit komplizierten Konstruktionen von Vorteil sein. PTFE-ausgekleidete Kugelhähne: PTFE ist zwar auch flexibel, aber PFA kann in Anwendungen bevorzugt werden, in denen ein hohes Maß an Flexibilität entscheidend ist.   Chemische Beständigkeit:  PFA-ausgekleidete Kugelhähne Sowohl PFA als auch PTFE weisen eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit auf, wobei PFA in bestimmten Anwendungsbereichen eine etwas bessere Beständigkeit gegenüber bestimmten Chemikalien bieten kann.  PTFE-ausgekleidete Kugelhähne PTFE ist weithin für seine außergewöhnliche chemische Inertheit bekannt und eignet sich daher für den Umgang mit einer breiten Palette korrosiver Substanzen. Kosten: PFA-ausgekleidete Kugelhähne: PFA gilt im Allgemeinen als teureres Material als PTFE. Daher können PFA-ausgekleidete Kugelhähne kostspieliger sein. PTFE-ausgekleidete Kugelhähne: PTFE ist ein weit verbreitetes und kostengünstiges Material, wodurch PTFE-ausgekleidete Kugelhähne in manchen Fällen eine wirtschaftlichere Option darstellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl PFA- als auch PTFE-ausgekleidete Kugelhähne für korrosive Anwendungen geeignet sind. Die Wahl zwischen den beiden hängt jedoch von den spezifischen Betriebsbedingungen ab, darunter Temperaturanforderungen, Chemikalienbelastung und Budget. PFA-ausgekleidete Kugelhähne sind möglicherweise bei Hochtemperaturanwendungen die bessere Wahl, während PTFE-ausgekleidete Kugelhähne für ihre breite Chemikalienbeständigkeit und Wirtschaftlichkeit bekannt sind. Falls Sie PFA PTFE PEP Teflon-beschichtete Ventile benötigen, kontaktieren Sie uns bitte jetzt: info@geko-union.com! 
    MEHR LESEN
  • Wie wählt man ISO 12944-Beschichtungssysteme für Ventile in unterschiedlichen Umgebungen aus?
    Wie wählt man ISO 12944-Beschichtungssysteme für Ventile in unterschiedlichen Umgebungen aus?
    Jun 04, 2023
    Wie wählt man das richtige Beschichtungssystem für seine Ventile aus? Wie lässt sich angesichts der umfangreichen Vorgaben der ISO 12944 feststellen, in welche Umgebungsklasse (C2, C2, C3, C4, C5, CX, lm1, lm2, lm3, lm4) das Produkt fällt? Anwender geben an, dass die Beschichtung eine Lebensdauer von 15 Jahren erreichen muss – wie lässt sich das realisieren? GEKO Regelventile Wie lässt sich das beweisen, und so weiter? Um diese Fragen zu beantworten, GEKO Regelventile haben sie zur Referenz in der ISO 12944 4S-Methode zusammengefasst. Die 4S-Methode funktioniert wie folgt:Schritt 1: Bestätigen Sie die Korrosionskategorie (ISO 12944-2).Schritt 2: Überprüfen Sie die Haltbarkeit des Schutzbeschichtung (ISO 12944-1).Schritt 3: Wählen Sie das für das Projekt erforderliche Beschichtungssystem (ISO 12944-5).Schritt 4: Validierung des Beschichtungssystems im Labor (ISO 12944-6, optional).   Die detaillierte Beschreibung lautet wie folgt: 1) Bestätigung der Korrosionskategorie (ISO 12944-2)Die atmosphärische Umgebung wird in sechs Kategorien der atmosphärischen Korrosion unterteilt:C1: Sehr geringe Korrosion (Sehr gering)C2: Geringe Korrosion (Niedrig)C3: Mittlere Korrosion (Mittel)C4: Hohe Korrosion (Hoch)C5: Sehr hohe Korrosion (Sehr hoch)CX: Extreme Korrosion (Extrem)   Im Wasser versenkt oder im Boden vergraben, wird man in 4 Kategorien einteilen:Im1: SüßwasserIm2: Meerwasser oder leicht brackiges Wasser ohne kathodischen SchutzIm3: BodenIm4: Meerwasser oder leicht brackiges Wasser mit kathodischem Schutz 2) Bestätigung der Haltbarkeit der Schutzausrüstung Ventilbeschichtungen (ISO 12944-1)Die Norm legt vier verschiedene Haltbarkeitsbereiche fest:Niedrig (L): Nicht länger als 7 JahreMittel (M): 7-15 JahreHoch (H): 15-25 JahreSehr hoch (VH): >25 JahreDie Haltbarkeit des Schutzes Ventilbeschichtungen Es handelt sich nicht um eine „Garantiezeit“. Die Garantiezeit ist üblicherweise kürzer als die Haltbarkeit, und es gibt keine festen Regeln, die das Verhältnis zwischen diesen beiden Zeiträumen festlegen. Die „Umgebungsart“ und die „Haltbarkeit des Beschichtungssystems“ sind die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Beschichtungssystems und müssen unbedingt beachtet werden.   3) Auswahl des für das Ventilprojekt erforderlichen Beschichtungssystems (ISO 12944-5 oder ISO 12944-9 in einer CX-Umgebung)Wählen Sie anhand des Untergrunds das im Standard empfohlene Mindestbeschichtungssystem. Die im Standard aufgeführten Beschichtungssysteme basieren auf praktischen Anwendungserfahrungen und Ergebnissen von Labortests gemäß ISO 12944-6. Sie bieten wertvolle Referenzwerte. Ein Beispiel ist die unten dargestellte Tabelle C2:  Wichtige Punkte: 1. Die aufgeführten Systeme haben sich in der Praxis bewährt, es ist jedoch nicht möglich, alle Beschichtungskategorien aufzulisten. Andere ähnliche Systeme sind möglicherweise ebenfalls realisierbar. 2. Bei einem gegebenen Substrattyp kann die Beschichtungsleistung je nach spezifischer Zusammensetzung der Beschichtung erheblich variieren. Die in Kapitel 6 beschriebenen Substrattypen sind lediglich Beispiele; andere Substrattypen sind ebenfalls möglich. Ventilbeschichtungen kann auch verwendet werden. 3. Neue Technologien entwickeln sich ständig weiter und werden häufig durch staatliche Regulierungen beeinflusst. Technologien, deren Wirksamkeit durch die folgenden Methoden nachgewiesen wurde, sind akzeptabel: a) Nach der Anwendung dieser neuen Technologien wird deren Wirksamkeit durch Nachverfolgung und Aufzeichnung überprüft. b) Die Ergebnisse der Laborprüfungen erfüllen mindestens die Anforderungen der ISO 12944-6 und ISO 12944-9.   4. Validierung des Ventilbeschichtungssystems im Labor (ISO 12944-6) oder Vorzertifizierung von Beschichtungssystemen (ISO 12944-9)Wählen Sie ein Beschichtungssystem gemäß den Normen. Falls der Auftraggeber Labortests verlangt, muss das Beschichtungssystem diesen unterzogen werden, vorzugsweise nach ISO 12944-6 oder ISO 12944-9. Handelt es sich bei Ihrer Beschichtung um eine neue Technologie, ist eine Laborvalidierung erforderlich. Schritt 1: Korrosionskategorie bestätigen (ISO 12944-2) Das Ventilprojekt befindet sich in einem küstennahen Industriegebiet, das typischerweise mit der Energie-, Erdöl- und Chemieindustrie in Verbindung gebracht wird. Die Umgebung ist durch hohe Luftfeuchtigkeit, hohen Salzgehalt und starke Korrosion gekennzeichnet. Daher wurde gemäß der Tabelle der Umgebungstyp C5 ausgewählt.  Schritt 2: Überprüfung der Haltbarkeit der Schutzausrüstung Ventilbeschichtungen für das Projekt (ISO 12944-1) Die geplante Nutzungsdauer beträgt 20 Jahre. Laut Tabelle liegt der gewählte Bereich zwischen 15 und 25 Jahren, daher ist die Haltbarkeitskategorie „Hoch“ (in der Praxis ist die Haltbarkeit vieler Produkte höher). Ventilbeschichtungen (Man sollte auch den Bauzyklus berücksichtigen, der typischerweise auf etwa 2 Jahre geschätzt wird.)  Schritt 3: Wählen Sie das für das Ventilprojekt erforderliche Beschichtungssystem (ISO 12944-5) Das Substrat der Probe besteht aus Kohlenstoffstahl, die Umgebungsbedingungen sind C5 und die Beständigkeit ist „hoch“. Daher GEKO Regelventile Zur Auswahl von Beschichtungssystemen für Kohlenstoffstahl der Korrosionskategorie C5 sollten die Tabellen B.1 und B.2 in Anhang C der ISO 12944-5 herangezogen werden. Insbesondere die Normen ISO 12944-5/C5.03 oder ISO 12944-5/C5.07 kommen hierfür in Frage.  Schritt 4: Validierung des Beschichtungssystems im Labor (ISO 12944-6, optional) Führen Sie experimentelle Tests durch, um das gewählte Beschichtungssystem zu validieren. Dieser Schritt ist möglicherweise nicht erforderlich, wenn der Anwender der Verwendung des in der Norm empfohlenen Systems zustimmt. Um jedoch potenziellen Vertragsstreitigkeiten vorzubeugen, kann eine Bestätigungsprüfung vor Vertragsunterzeichnung durchgeführt oder während der Projektphase regelmäßige Inspektionen zur Sicherstellung der Projektqualität vorgenommen werden.   Gemäß ISO 12944-6 sind die Prüfpunkte für C5-H wie folgt:  Nach der Prüfung von drei Paneelen erfüllen zwei davon die Standardanforderungen und gelten somit als konform. Wenn Sie für Ihr Projekt einen zuverlässigen Lieferanten von Regelventilen (Flüssigkeiten, Gase, Pulver) suchen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren: info@geko-union.com! 
    MEHR LESEN
1 2 3 4 5
Insgesamt 5Seiten

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Heim

PRODUKTE

Kontakt