Wie wählt man das richtige Ventil im Wasserversorgungsnetz aus?
Jun 04, 2022
Das Wasserversorgungsnetz besteht aus verschiedenen Rohrleitungskomponenten und -armaturen wie Rohren und Ventilen. Je nach Bedarf (Wassermenge im Rohrnetz, Druckregelung, Wasserabschaltung für Wartungs- und Reparaturarbeiten, Anschluss alter und neuer Rohrleitungen, Spülung usw.) müssen die Ventile täglich geöffnet und geschlossen werden. Lebensdauer und Qualität der Ventile bestimmen den ordnungsgemäßen Betrieb des Rohrnetzes und spielen eine zentrale Rolle, weshalb ihnen höchste Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Da das Rohrnetz die Verbindung zwischen Wasserversorgungsunternehmen und den zahlreichen Nutzern darstellt, spiegelt sich die Qualität der Betriebsführung eines Wasserversorgungsunternehmens im ordnungsgemäßen Betrieb des Rohrnetzes wider; und der ordnungsgemäße Betrieb des Wasserversorgungsnetzes hängt eng mit der Lebensdauer und Qualität der Ventile zusammen. 1. Zuverlässigkeit der Ventilqualität Die Qualität des Ventils spiegelt sich im gesamten Herstellungsprozess wider. Ein umfassenderes Qualitätssicherungssystem ist erforderlich. Die Anzahl der Schaltvorgänge ist wenig aussagekräftig und erfordert nicht zwingend einen Test mit über 5.000 Schaltzyklen, da Ventile in Rohrleitungsnetzen nicht häufig geöffnet und geschlossen werden. Manche öffnen sich nur einmal alle zehn Jahre. Bei der Installation stellten wir fest, dass sich die Befestigungsschrauben der Absperrklappen lockerten und teilweise gar kein Gewinde mehr aufwiesen. 2. Flexibilität der Ventilbetätigung Es ist wichtig, dass hochwertige Ventile flexibel funktionieren. Diese Flexibilität zeigt sich nicht nur in der Wahl des Antriebsmodus, sondern auch in der Fertigungsgenauigkeit der Komponenten des Antriebsmechanismus. Beispielsweise gibt es beim Antrieb von Absperrklappen im Allgemeinen zwei Methoden: Spindelmutter- und Schneckengetriebe. Spindelmutterventile zeichnen sich durch langsames Öffnen und Schließen an den Enden und schnelles Öffnen und Schließen in der Mitte aus, was die Bedienung erleichtert. Aufgrund des geringen Drehmoments der Spindel ist es jedoch für den Bediener schwierig, den Öffnungs- und Schließgrad des Ventiltellers während des Betriebs zu erfassen. Es kann leicht passieren, dass das Ventil geschlossen ist und sich die Spindel beim Weiterbetätigen verdreht oder bricht. Schneckengetriebeventile hingegen lassen sich in der Regel leicht in der geschlossenen Position halten. Gleichzeitig stellen die Abdichtung der Ventilspindel und die Abstimmung von Drehzahl und Drehmoment des Absperrklappenantriebs seit Langem bestehende und schwierige Herausforderungen beim Ventilbetrieb dar. Daher sollte die Wahl des Übertragungsmodus auf der Grundlage der Situation jedes Wasserversorgungsunternehmens erfolgen, nachdem die Meinungen des Betreibers berücksichtigt wurden, und in enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller erfolgen, damit das ausgewählte Ventil nicht nur flexibel einsetzbar ist, sondern auch den Nutzungs- und Arbeitsanforderungen gerecht wird. 3. Angemessenheit des Ventilpreises Ventile sollten einen angemessenen Preis haben, wobei ein angemessener Preis nicht zwangsläufig der niedrigste ist. Wer sich nur auf den niedrigsten Preis konzentriert, läuft Gefahr, Hersteller zu täuschen, um ihre Produkte zu bewerben, sie in einen Preiskampf zu verwickeln oder sie sogar unter dem Selbstkostenpreis zu verkaufen. Um Verluste zu vermeiden, müssen Hersteller Abstriche bei Prozessen und Materialien machen, und die produzierten Ventile sind minderwertig. Aufgrund versteckter Qualitätsprobleme trägt letztendlich der Endverbraucher die Folgen, wenn die Ventile im Wassernetz eingesetzt werden. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl hochwertiger Ventile auf Qualität zu achten und Hersteller zu ermutigen, das Prinzip der Wertanalyse anzuwenden, Kernfunktionen zu stärken, überflüssige Funktionen zu eliminieren und Systemfunktionen zu optimieren. Sorgfältiges Management und eine transparente Kostenrechnung sind unerlässlich. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein angemessener Preis zwar der niedrigste sein kann, aber der niedrigste Preis nicht zwangsläufig ein angemessener Preis ist. 4. Garantie des Ventil-Kundendienstes Beim Einsatz von Ventilen im Wasserversorgungsnetz können verschiedene Probleme auftreten. Einige davon sind auf das Ventil selbst zurückzuführen, andere werden durch äußere Einflüsse, unsachgemäße Bauweise, illegalen Betrieb oder mangelhafte Wartung und Nutzung verursacht. Unabhängig von der Ursache beeinträchtigt ein Ventilproblem den Betrieb des Rohrleitungsnetzes und erfordert die Zusammenarbeit mit dem Ventilhersteller. Daher ist es wichtig, dass der Ventilhersteller bei der Auswahl eines Ventils einen guten Kundendienst bietet. So kann im Problemfall schnellstmöglich vor Ort reagiert und das Problem umgehend behoben werden.
MEHR LESEN