Blog

Heim

Blog

  • Segmentiertes Kugelventil
    Segmentiertes Kugelventil
    Jun 04, 2024
    EINFÜHRUNG Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen gelten ausschließlich für segmentierte Kugelhähne der Baureihe S19. Spezielle Anweisungen für nicht standardmäßige Konstruktionsmaterialien, Temperaturbereiche usw. erhalten Sie vom Hersteller.Dieses Handbuch behandelt S19-Ventile im folgenden Bereich:- NPS 1 bis 16 | DN 25 bis 400ASME Klasse 150, 300, 600 | PN 10, 16, 25, 40- Korpusform: Mit Flansch, ohne FlanschZusätzliche Produktinformationen (wie z. B. Anwendungsdaten,Technische Spezifikationen, Informationen zur Aktuatorauswahl usw. erhalten Sie bei Ihrem lokalen Bray-Händler oder -Vertriebsmitarbeiter oder online unter geko-union.com.Das segmentierte Kugelventil S19 ist nach ASME B16.34 konstruiert.  Design und Funktion Segmentierte Kugel Die Kugel im Inneren des Ventils weist eine V-förmige Aussparung oder ein Segment auf, wodurch sich die Durchflussfläche beim Drehen des Ventils verändern lässt. Durchflusssteuerung Die V-förmige Aussparung ermöglicht eine linearere Durchflusscharakteristik, wodurch sich diese Ventile für Drosselungsanwendungen eignen. Betätigung Sie können manuell oder automatisiert mit elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuatoren betrieben werden. Sitzplätze Sie verwenden häufig elastische Sitze aus Materialien wie PTFE oder Metallsitze für höhere Temperaturen und Drücke.Anwendungen Branchen : Wird in verschiedenen Branchen wie der chemischen Verarbeitung, der Wasseraufbereitung, der Zellstoff- und Papierindustrie sowie der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Flüssigkeitsarten Geeignet für Flüssigkeiten, Gase und Suspensionen. Durchflusssteuerung Ideal für Anwendungen, die eine präzise Durchflussregelung erfordern.Vorteile Präzise Steuerung Die V-förmige Aussparung bietet eine überlegene Durchflussregelung im Vergleich zu Standard-Kugelhähnen. Haltbarkeit Robuste Konstruktion, geeignet für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen. Vielseitigkeit Kann mit einer breiten Palette von Flüssigkeiten umgehen, einschließlich abrasiver und korrosiver Substanzen.Wartung und Betrieb Wartung Im Allgemeinen geringer Wartungsaufwand aufgrund weniger beweglicher Teile. Betrieb Lässt sich leicht automatisieren für Fernbetrieb und Integration in Steuerungssysteme.Auswahlkriterien Materialverträglichkeit : Sicherstellen, dass die Ventilmaterialien mit dem Fluid und den Betriebsbedingungen kompatibel sind. Größe und Bewertung : Wählen Sie die für die jeweilige Anwendung geeignete Ventilgröße und Druckstufe. Betätigungsbedarf : Berücksichtigen Sie den benötigten Aktortyp anhand des Steuerungssystems und der Betriebsumgebung.Segmentierte Kugelhähne sind eine ausgezeichnete Wahl für Anwendungen, die eine präzise Durchflussregelung und Zuverlässigkeit unter anspruchsvollen Bedingungen erfordern. info@geko-union.com
    MEHR LESEN
  • Wasserstoffventile – Konfiguration, Anwendungen, Funktionen und Perspektiven
    Wasserstoffventile – Konfiguration, Anwendungen, Funktionen und Perspektiven
    Jun 04, 2024
    „Da saubere Energie in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, hat die Wasserstoffindustrie zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Einerseits besteht eine wachsende Nachfrage nach Wasserstoff auf dem Markt; andererseits können industrielle Armaturen, die in Wasserstoffanwendungen eingesetzt werden, gewisse Sicherheitsrisiken bergen. In dieser sich rasant entwickelnden Branche müssen zur Gewährleistung der Sicherheit verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Materialauswahl, die Überprüfung der Konstruktion und die Prüfung auf flüchtige Emissionen.“Wasserstoff ist das kleinste bekannte Molekül in der Natur und bietet als Energiequelle unbegrenztes Anwendungspotenzial. Wasserstoffgas ist hochentzündlich, daher spielen Wasserstoffventile eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des Wasserstoffflusses und gewährleisten so die Sicherheit von Personal, Anlagen und Umwelt. Info@geko-union.com 01Ventilauswahl -Bei Ventilen, die in Wasserstoffumgebungen eingesetzt werden, ist die korrekte Auswahl für die Anlagensicherheit und den zuverlässigen Betrieb unerlässlich. Gängige Wasserstoffventiltypen sind Kugelhähne, Absperrventile und Rückschlagventile. Kugelhähne eignen sich ideal für Ein-/Aus-Funktionen und bieten hervorragende Absperreigenschaften zur effektiven Isolierung von Wasserstoff. Absperrventile ermöglichen präzise Steuerungs- und Regelfunktionen und werden häufig an Knotenpunkten in Wasserstoffsystemen eingesetzt, die eine Modulation erfordern. Rückschlagventile verhindern Rückfluss, schützen die Systemsicherheit und spielen eine wichtige Rolle für die Integrität von Wasserstoffsystemen. Bei der Auswahl von Wasserstoffventilen müssen Normen wie API 600, API 602 oder ASME B16.34 beachtet werden, um sicherzustellen, dass die Ventile optimal auf das System abgestimmt sind und einwandfrei funktionieren.02Grundmaterialien -Die Wahl der richtigen Rohstoffe ist für die Herstellung von Wasserstoffventilen unerlässlich, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anlagen zu gewährleisten. Gängige Werkstoffe sind Edelstahl (ASTM A351 CF8M), Nickelbasislegierungen (ASTM B564, N10276) und Titan (ASTM B348). Diese Werkstoffe weisen eine hohe Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung auf und eignen sich daher gut für anspruchsvolle Wasserstoffbedingungen.Mehrere Normungsorganisationen, darunter ASTM International, das American Petroleum Institute (API) und die American Society of Mechanical Engineers (ASME), bieten Richtlinien zur Materialauswahl und Kompatibilität für Wasserstoffbedingungen an, die äußerst wertvolle Referenzen darstellen.03Designverifizierungstests -Sicherheit hat oberste Priorität, insbesondere bei Wasserstoffventilen, die den extremen Belastungen dieses reaktionsfreudigen Gases standhalten müssen. Dies bedeutet, hohen Drücken standzuhalten, Leckagen zu verhindern und Flüssigkeiten effektiv zu kontrollieren, um potenzielle Risiken zu minimieren und Leben und Eigentum zu schützen.Ventile für Wasserstoffanwendungen müssen vor ihrer Verwendung einer Funktionsprüfung unterzogen werden, um ihre Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit unter anspruchsvollen Bedingungen zu gewährleisten. Empfohlene Prüfarten umfassen technische Berechnungen und Simulationen sowie Druckprüfungen. Diese Prüfungen dienen als simulierte Funktionstests und bewerten die Gesamtintegrität und Dichtheit der Ventile unter hohem Druck und wiederholten Schaltzyklen. Zur Reduzierung von Sicherheitsrisiken für das Personal wird der Einsatz automatisierter Schaltzyklen empfohlen.Bei Wasserstoffventilen geht der Trend aktuell dahin, Gasdruckprüfungen proportional zu statischen Wasserdruckprüfungen durchzuführen. Hauptgrund dafür ist, dass Wassermoleküle bei Niederdruckprüfungen möglicherweise subtile Defekte nicht aufdecken. Darüber hinaus sollte Wasser für bestimmte Ventilkonstruktionen nicht als Prüfmedium verwendet werden. Inertgase verbessern die Prüfempfindlichkeit deutlich. Zusätzlich ist es notwendig, Prüfungen mit sauberer, trockener Luft, Stickstoff, Helium, Argon oder sogar Wasserstoff durchzuführen, um reale Betriebsbedingungen zu simulieren. Die Prüfer müssen mit den damit verbundenen Risiken und Präventivmaßnahmen bestens vertraut sein.Bei Hochdruckgasprüfungen sollten Schutzgehäuse verwendet werden. Kryogene Prüfungen sind unerlässlich, um das Tieftemperaturverhalten von Ventilen, insbesondere von Wasserstoffventilen, zu überprüfen. Ventilkonstruktion und Prüfverfahren müssen Normen wie API 598 und ASME B16.34 entsprechen. In der Praxis ist es oft notwendig, die vorgeschriebene Prüfzeit zu verlängern oder strengere Prüfkriterien anzuwenden, um eine höhere Zuverlässigkeit zu gewährleisten.04Flüchtige Emissionen -Bei Wasserstoffventilen beschränkt sich die Prüfung nicht nur auf Funktions-, Gasdruck- und Tieftemperaturtests. Um die Funktionsfähigkeit der Ventile auch unter extremen Bedingungen zu gewährleisten, sind zusätzlich Prüfungen auf flüchtige Emissionen und Brandprüfungen erforderlich.Aus Kostengründen stellt sich die Frage, ob Funktionsprüfungen und Leckageprüfungen kombiniert werden können. Wenn Ventile auch unter extremsten Bedingungen einwandfrei funktionieren, lassen sich Leckagen und Umweltverschmutzung reduzieren und sogar Unfälle verhindern. Bei Leckageprüfungen von Industriearmaturen unter Wasserstoffbedingungen müssen spezielle Prüfverfahren eingehalten werden, um die Sicherheit von Personal und Umwelt zu gewährleisten. Helium-Leckageprüfungen mittels Massenspektrometrie oder anderer Gasdetektionsverfahren sind eine gängige und hochempfindliche Methode zur Ventilleckageprüfung.Die ASME-V-Detektion wird üblicherweise für die Prüfung auf flüchtige Emissionen eingesetzt. Dieses Verfahren ist vorteilhaft, da es selbst extrem schwache Leckagen aufspürt, die mit herkömmlichen Messgeräten nicht detektierbar sind. Dadurch wird bestätigt, ob Ventile die strengen Dichtheitsnormen erfüllen und das Risiko flüchtiger Emissionen reduziert. Darüber hinaus müssen Prüfungen auf flüchtige Emissionen Normen wie ISO 15848-1 und API 622/624 entsprechen, um sicherzustellen, dass Wasserstoffventile die Umweltschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.Abschluss -In der Wasserstoffindustrie ist es unerlässlich, allen relevanten Aspekten besondere Aufmerksamkeit zu widmen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dies umfasst die Materialauswahl, die Überprüfung des Designs, die Prüfung flüchtiger Emissionen, die Auswahl von Ventilen sowie die Bewertung potenzieller Sicherheitsrisiken anhand spezifischer Anwendungsszenarien. Als Hersteller, Anteilseigner und Eigentümer müssen wir alle Aspekte entsprechend priorisieren und steuern und dabei die relevanten Industriestandards und Best Practices einhalten, um höchste Sicherheitsstandards zu erreichen und Wasserstoff zu einer zuverlässigen, nachhaltigen und sicheren Energiequelle zu machen. Trotz des kontinuierlichen Wachstums der Wasserstoffindustrie bleibt das Engagement für Sicherheit der Grundstein ihrer Entwicklungsperspektiven, denn nur Sicherheit kann das Vertrauen der Öffentlichkeit in diese zukunftsweisende Energiequelle gewinnen.  GEKO ist ein weltweit führender Hersteller von Ventilen und Zubehör für verschiedene Märkte, darunter Erdgasinfrastruktur, nachgelagerte Öl- und Gasindustrie, Energiewende, Pipelinesysteme und Energieübertragungsinfrastruktur. Das Unternehmen bietet umfassende Ventil- und Automatisierungslösungen. Die breite Produktpalette von GEKO umfasst Produkte verschiedener Hersteller, Materialien, Größen, Güteklassen und Druckstufen und ist selbst für extremste Einsatzbedingungen geeignet. Zu den Antriebsprodukten gehören pneumatische, elektrische und manuelle Stellantriebe, Endschalter, Stellungsregler sowie diverse Installationsmaterialien und Zubehör.Viele unserer Kunden vertrauen uns und beauftragen uns mit der Modernisierung von Ventilen und Automatisierungskomponenten. Wir stellen sicher, dass diese Produkte stets den neuesten technischen Spezifikationen und Industriestandards entsprechen. Dank unserer Unterstützung konnten viele Kunden unkompliziert die passenden Ventile auswählen und so die Zuverlässigkeit ihrer Anlagen verbessern und gleichzeitig Kosten senken.
    MEHR LESEN
  • Qualitätsprobleme auf dem Markt für PTFE-Teflon-ausgekleidete Ventile
    Qualitätsprobleme auf dem Markt für PTFE-Teflon-ausgekleidete Ventile
    Jun 04, 2024
    PTFE-ausgekleidete Ventile (Teflon) finden aufgrund ihrer hervorragenden chemischen Beständigkeit, geringen Reibung und hohen Temperaturbeständigkeit breite Anwendung in verschiedenen Branchen. Wie jedes Spezialprodukt können jedoch auch diese Ventile Qualitätsprobleme aufweisen, die ihre Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen. Im Folgenden werden einige häufige Qualitätsprobleme aufgeführt, die bei PTFE-ausgekleideten Ventilen auf dem Markt auftreten:  1. Probleme mit der Auskleidungshaftung Eines der kritischsten Probleme ist die mangelhafte Haftung der PTFE-Auskleidung am Ventilkörper. Dies kann dazu führen, dass sich die Auskleidung vom Ventil löst, was Leckagen und eine mögliche Verunreinigung des Prozessmediums zur Folge haben kann.Ursachen:Unzureichende Oberflächenvorbereitung des Ventilkörpers vor dem Auskleidungsauftrag.Minderwertiges PTFE-Material oder unsachgemäße Verarbeitungstechniken.Die unterschiedliche Wärmeausdehnung von PTFE und dem Ventilkörpermaterial ist nicht korreliert.Folgen:Beeinträchtigte Dichtungsintegrität.Erhöhte Wartungskosten und Ausfallzeiten.Mögliche Sicherheitsrisiken durch Leckagen gefährlicher Medien. 2. Permeation und Abbau PTFE ist im Allgemeinen beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien, jedoch nicht undurchlässig. Bestimmte Chemikalien können mit der Zeit durch die PTFE-Auskleidung dringen und sowohl die Auskleidung als auch das Ventilgehäuse beschädigen.Ursachen:Längerer Kontakt mit aggressiven Chemikalien wie starken Säuren oder Basen.Betrieb bei Temperaturen außerhalb des für PTFE empfohlenen Bereichs.Folgen:Verkürzte Ventillebensdauer.Risiko einer chemischen Kontamination.Erhöhte Wartungs- und Austauschfrequenz. 3. Mechanische Beschädigung PTFE ist ein relativ weiches Material und daher anfällig für mechanische Beschädigungen. Kratzer, Kerben oder andere physikalische Einwirkungen können die Auskleidung beeinträchtigen und zu Leckagen oder Ventilausfällen führen.Ursachen:Unsachgemäße Handhabung bei der Installation oder Wartung.Vorhandensein von abrasiven Partikeln im Prozessmedium.Hohe Strömungsgeschwindigkeiten oder turbulente Strömungsverhältnisse verursachen Erosion.Folgen:Sofortige oder fortschreitende Leckage.Verminderte Effizienz und Zuverlässigkeit des Ventils.Es besteht die Gefahr von Prozessverunreinigungen und Geräteschäden. 4. Probleme mit Temperaturwechseln Wiederholte Heiz- und Kühlzyklen können dazu führen, dass sich PTFE ausdehnt und zusammenzieht, was unter Umständen zur Entstehung von Spannungsrissen oder zum Verlust der Haftung am Ventilkörper führen kann.Ursachen:Häufige Temperaturschwankungen in der Betriebsumgebung.Betriebstemperaturen nahe der oberen Toleranzgrenze von PTFE.Folgen:Verminderte mechanische Integrität der Auskleidung.Erhöhtes Risiko von Leckagen und Ventilausfällen.Verkürzte Lebensdauer des Ventils. 5. Uneinheitliche Qualität des PTFE-Materials Die Qualität des in Ventilauskleidungen verwendeten PTFE kann je nach Hersteller erheblich variieren, was sich auf die Leistung und Haltbarkeit des Ventils auswirkt.Ursachen:Verwendung von recyceltem oder minderwertigem PTFE.Abweichungen bei den Fertigungsprozessen und den Qualitätskontrollstandards.Folgen:Schwankungen in der Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit.Zunehmendes Auftreten von mechanischen und Haftungsfehlern.Uneinheitliche Leistung bei verschiedenen Ventilchargen. Minderungsstrategien Um diese Qualitätsprobleme zu beheben, können Hersteller und Endverbraucher verschiedene Strategien anwenden:Strenge Qualitätskontrolle: Wir setzen während der Fertigung strenge Qualitätskontrollmaßnahmen um, um hohe Standards für die PTFE-Auskleidungsanwendung zu gewährleisten.Materialauswahl: Verwenden Sie hochwertiges, reines PTFE-Material und ziehen Sie alternative Auskleidungsmaterialien für extrem aggressive oder Hochtemperaturanwendungen in Betracht.Sachgemäße Handhabung und Installation: Schulen Sie das Personal in sachgemäßen Handhabungs- und Installationstechniken, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden.Regelmäßige Wartung und Inspektion: Führen Sie routinemäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durch, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.Zusammenarbeit mit renommierten Lieferanten: Arbeiten Sie mit renommierten Lieferanten zusammen, die strenge Qualitätsstandards einhalten und beständige, zuverlässige Produkte liefern. Bitte kontaktieren Sie uns: info@geko-union.com Durch das Verständnis und die Behebung dieser Qualitätsprobleme können die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von PTFE-Teflon-ausgekleideten Ventilen deutlich verbessert und somit ein sichererer und effizienterer Betrieb gewährleistet werden. 
    MEHR LESEN
  • Modifiziertes proportionales 3-Wege-Kugelventil, integriert in das Betriebssystem
    Modifiziertes proportionales 3-Wege-Kugelventil, integriert in das Betriebssystem
    Jun 04, 2024
    GEKO ist stolz darauf, innovative und hochwertige Ventillösungen anzubieten, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Kürzlich hatten wir die Gelegenheit, mit einem wichtigen Kunden zusammenzuarbeiten und unser modifiziertes 3-Wege-Proportional-Kugelventil in dessen Betriebssystem zu integrieren. Dies unterstreicht unser Engagement für kundenspezifische Lösungen und höchste Kompetenz in der Durchflussregelung.  Unser modifiziertes 3-Wege-Proportional-Kugelventil ist für die präzise Durchflussregelung und die nahtlose Integration in komplexe Systeme konzipiert. Das Ventil verfügt über eine einzigartige Modifikation, die eine Proportionalregelung ermöglicht und somit die Durchflussmenge präzise an die jeweiligen Systemanforderungen anpasst. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft in Prozessen, die fein abgestimmte Durchflusseinstellungen erfordern, um optimale Betriebsbedingungen zu gewährleisten.  Integrationsprozess  Der Integrationsprozess begann mit einer gründlichen Analyse des bestehenden Systems und der spezifischen Betriebsanforderungen des Kunden. Unser Ingenieurteam arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um dessen Prozessablauf, Druckbedingungen und die Architektur des Steuerungssystems zu verstehen. Dieser partnerschaftliche Ansatz stellte sicher, dass unsere Ventilmodifikation optimal auf seine Bedürfnisse abgestimmt war. Nach der Analyse haben wir unser 3-Wege-Kugelventil kundenspezifisch angepasst. Die Modifikation umfasste den Einbau eines hochmodernen Stellantriebs mit Proportionalregelung, der eine variable Positionierung des Ventils in Abhängigkeit vom Eingangssignal des Regelsystems ermöglicht. Diese Erweiterung bietet dem Kunden eine höhere Regelgenauigkeit, reduziert die Prozessvariabilität und verbessert die Gesamteffizienz.  Realisierte Vorteile  Die Integration unseres modifizierten proportionalen 3-Wege-Kugelhahns brachte dem Kunden mehrere wesentliche Vorteile: 1. **Verbesserte Regelgenauigkeit**: Die Proportionalregelung ermöglichte sanftere Übergänge und feinere Justierungen, was zu einer stabileren und effizienteren Prozesssteuerung führte.2. **Reduzierte Ausfallzeiten**: Unsere robuste Ventilkonstruktion und der zuverlässige Stellantrieb minimieren den Wartungsaufwand und potenzielle Systemausfallzeiten.3. **Betriebliche Effizienz**: Eine verbesserte Durchflussregelung führte zu einer optimierten Ressourcennutzung und Energieeinsparungen, was zu Kostensenkungen und ökologischer Nachhaltigkeit beitrug.4. **Systemkompatibilität**: Unser Ventil lässt sich nahtlos in das bestehende Steuerungssystem des Kunden integrieren, wodurch ein reibungsloser Übergang und minimale Beeinträchtigungen des Betriebs gewährleistet werden. Die erfolgreiche Integration unseres modifizierten 3-Wege-Proportional-Kugelhahns in das Betriebssystem des Kunden unterstreicht das Engagement unseres Unternehmens für maßgeschneiderte und leistungsstarke Ventillösungen. Dank unserer technischen Expertise und unseres Qualitätsanspruchs konnten wir die Prozesseffizienz und Betriebssicherheit des Kunden steigern. Wir freuen uns darauf, auch weiterhin innovative und auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnittene Ventiltechnologien zu entwickeln und zu unterstützen. 
    MEHR LESEN
  • Kugelhahn für extreme Einsatzbedingungen
    Kugelhahn für extreme Einsatzbedingungen
    Jun 04, 2024
    EINFÜHRUNG ASME-KlassenGrößenKarosserieform150, 300, 600,1" - 36"Flansch, Stumpfschweißung900, 1500,25,4 mm – 915 mmMuffenschweißung, Ringverbindung2500, 4500 GraylocDie metalldichtende Kugelhahn-Serie für extreme Betriebsbedingungen ist gemäß ASME B16.34 und ASME konstruiert. Die Serie ist als frei schwimmender Kugelhahn mit Metallsitzen ausgelegt. Für eine optimale Funktion ist der bestimmungsgemäße Einbau in die Rohrleitung wichtig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns.Bitte kontaktieren Sie uns. info@geko-union.com Die Serie kann für unidirektionale oderBidirektionaler Durchfluss. Die bevorzugte Durchflussrichtung und die Hochdruckseite sind auf dem Ventil gekennzeichnet. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Ventil entsprechend der bevorzugten Durchflussrichtung und der gekennzeichneten Hochdruckseite installiert wird.Die bevorzugte Durchflussrichtung ist auf dem Typenschild oder dem Ventil angegeben. Das Kugelventil für extreme Betriebsbedingungen ist für den Umgang mit Feststoffen und den damit verbundenen abrasiven/erosiven Bedingungen ausgelegt. Je nach Anwendung kann das Modell M1 mit einem Spülanschluss und/oder einer Entlüftungsöffnung ausgestattet sein.Spülöffnungen dienen dazu, Partikel aus dem Gehäuse zu entfernen, Ablagerungen vorzubeugen oder angesammelte Medien zu beseitigen. Siehe dazu:die Ausstattung Ihres spezifischen Produkts für den entsprechenden SitzDie Konstruktion und das Vorhandensein solcher Anschlüsse sind entscheidend. Eine sachgemäße Justierung und Wartung verlängern die Lebensdauer des Ventils in diesen rauen Umgebungen erheblich.  Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung Folgende Faktoren müssen sorgfältig berücksichtigt werden, umEs ist sicherzustellen, dass das Ventil mit der jeweiligen Atmosphäre kompatibel ist. Der Systemplaner und/oder Endnutzer sollten jedes Kugelventil für extreme Betriebsbedingungen gesondert behandeln und sorgfältig dokumentieren.die Begründung für spezifische Maßnahmen, die ergriffen wurden, um sicherzustellenkontinuierliche Einhaltung der Vorschriften während der gesamten Lebensdauer des Kugelventils für extreme Betriebsbedingungen.  Materielle Erwägungen Titan darf aufgrund der Zündgefahr durch Funkenbildung infolge mechanischer Einwirkungen nicht in Bergbauanwendungen der Gruppe I und in Geräten der Gruppe II, Kategorie 1, verwendet werden. Bitte konsultieren Sie die zuständigen Behörden.Einzelheiten zu Materialbeschränkungen erhalten Sie im Werk.  Temperaturbetrachtungen Die Kugelventile der Serie für extreme Betriebsbedingungen sind gemäß folgender Vorgaben konstruiert:mit Druck-/Temperaturkennwerten nach ASME B16.34 und sindgeeignet für Betriebstemperaturen bis zu 593 °C (1.100 °F).abhängig von den verwendeten Konstruktionsmaterialien. Sonderanfertigungen sind auf Anfrage erhältlich; die Druck- und Temperaturkennwerte werden auf dem Ventilschild angegeben. Als Betriebsmedium ist Folgendes zu beachten:bei der Bewertung von Druck- und Temperaturkennwerten berücksichtigt.Der Systementwickler ist dafür verantwortlich, die maximale Temperatur entweder im Inneren des Ventilkörpers oder an der Außenseite sicherzustellen.Die Oberfläche bleibt deutlich unterhalb der Zündtemperatur der Atmosphäre. Zusätzliche Schutzvorrichtungen können erforderlich sein.um einen ausreichenden thermischen Sicherheitsspielraum zu gewährleisten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: thermische Abschaltvorrichtungen und Kühlvorrichtungen.Für Betriebstemperaturen über 200 °C (392 °F) empfiehlt Bray eine Wärmedämmung des Ventilkörpers.  Betrachtungen zur statischen Elektrizität Wenn es sich bei dem Prozessmedium um ein flüssiges oder halbfestes Material mit einem Oberflächenwiderstand von mehr als 1 G-Ohm handelt, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass der Prozess keine Fehler erzeugt.Elektrostatische Entladung. Dies kann erreicht werden, indem sichergestellt wird, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Prozessmediums unter 1 m/s bleibt oder indem entlang des Prozesspfads ausreichend viele Entladungspunkte bereitgestellt werden, um elektrostatische Entladung zu eliminieren.elektrostatische Aufladung.Gegebenenfalls ist eine geeignete Erdung durch Erdungsbänder oder andere Mittel erforderlich.Berücksichtigung von StreuströmenWird das Kugelventil für extreme Betriebsbedingungen in der Nähe von Hochstrom- oder Magnetfeldquellen eingesetzt, muss eine sichere Erdung hergestellt werden, um eine Entzündung durch induktive Entladung zu verhindern.Ströme oder ein Temperaturanstieg aufgrund dieser Ströme.   Mitgerissene Feststoffe und Prozessmedien Besondere Beachtung sollte der Filtration des Prozessmediums gewidmet werden, wenn die Möglichkeit besteht, dass der ProzessDas Prozessmedium sollte feste Partikel enthalten. Es wird empfohlen, das Prozessmedium so zu filtern, dass Partikel mit einem Durchmesser von maximal 1,0 mm die Ventilbaugruppe passieren können.Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für feste Partikel. Größere PartikelDie Größen können je nach Möglichkeit als angemessen erachtet werden.von Partikeln im Prozessmedium und im BereichKlassifizierung. Die Entscheidung über Filtrationsstufen und -grenzen.Die Systementwicklung und/oder der Endbenutzer sollten dies sorgfältig dokumentieren, um die fortlaufende Einhaltung der Vorschriften während der gesamten Lebensdauer des Systems sicherzustellen.Ventil.  GEFAHRENFREIE ANWENDUNG  Dieses Gerät verließ das Werk in einem sicheren Zustand.Das Gerät muss gefahrenfrei installiert und betrieben werden. Die Hinweise und Warnungen in diesem Dokument müssen vom Benutzer beachtet werden, um diesen sicheren Zustand aufrechtzuerhalten und einen gefahrenfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten.Treffen Sie alle notwendigen Vorkehrungen, um eine Beschädigung des Ventils zu verhindern.Aufgrund von unsachgemäßer Behandlung, Stößen oder falscher Lagerung. Verwenden Sie keine Scheuermittel zur Reinigung des Ventils und kratzen Sie Metalloberflächen nicht mit Gegenständen ab.Die Steuerungssysteme, in denen das Ventil installiert ist, müssen folgende Eigenschaften aufweisen:Angemessene Sicherheitsvorkehrungen – um Verletzungen von Personal oder Schäden an Geräten zu verhindern – falls es zu einem Ausfall von Systemkomponenten kommen sollte.Die oberen Grenzwerte für zulässigen Druck und Temperatur(abhängig von den verwendeten Ventilmaterialien) müssenDie Grenzwerte wurden eingehalten. Diese Grenzwerte sind auf dem Typenschild des Ventils angegeben.Das Ventil darf erst in Betrieb genommen werden, nachdem die folgenden Dokumente beachtet wurden:Erklärung zu EU-Richtlinien> IOM-Handbuch (im Lieferumfang des Produkts enthalten).  
    MEHR LESEN
  • Intelligentes pneumatisches Membranregelventil für kleine Durchflussmengen mit Wärmeableitung und Einsitzbauweise
    Intelligentes pneumatisches Membranregelventil für kleine Durchflussmengen mit Wärmeableitung und Einsitzbauweise
    Jun 04, 2024
    EinführungIn der industriellen Prozesssteuerung ist die präzise Regelung des Flüssigkeitsstroms entscheidend für Effizienz, Sicherheit und Produktqualität. Unter den verschiedenen Regelventiltypen zeichnet sich das pneumatische Membranregelventil durch seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit aus. Dieser Artikel konzentriert sich auf die fortschrittlichen Funktionen eines solchen Ventils. Intelligentes pneumatisches Membranregelventil, speziell für kleine Durchflussmengen entwickelt, mit integrierter Wärmeableitung und Einsitzkonstruktion.    Hauptmerkmale und Vorteile1. Präzise Regelung kleiner DurchflussmengenDas intelligente pneumatische Membranregelventil ist für die hochpräzise Steuerung kleiner Durchflussmengen ausgelegt. Dies ist unerlässlich in Anwendungen, bei denen minimale Durchflussänderungen den Prozess erheblich beeinflussen können, wie beispielsweise bei der Chemikaliendosierung, Labortests und der Feinchemikalienproduktion.Verbesserte Empfindlichkeit: Die Konstruktion des Ventils gewährleistet, dass selbst kleinste Änderungen der Membranposition zu präzisen Durchflusseinstellungen führen.Stabile Leistung: Fortschrittliche Regelalgorithmen und Rückkopplungssysteme gewährleisten, dass das Ventil auch unter variierenden Prozessbedingungen stabile Durchflussraten beibehält.2. WärmeableitungEine effektive Wärmeableitung ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Regelventilen, insbesondere in Umgebungen mit hohen Temperaturen.Integrierte Kühlrippen: Das Ventilgehäuse ist mit Kühlrippen ausgestattet, die die Oberfläche für den Wärmeaustausch vergrößern und dadurch die Wärmeableitung verbessern.Thermisch beständige Werkstoffe: Durch die Verwendung hochtemperaturbeständiger Werkstoffe beim Bau des Ventils wird eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion auch unter thermischer Belastung gewährleistet.3. Einsitzer-DesignDie Einsitzkonstruktion des Ventils bietet zahlreiche Vorteile hinsichtlich Abdichtung, Wartung und Leistung.Dichtigkeit: Die Einsitzkonstruktion gewährleistet einen dichten Verschluss, minimiert Leckagen und erhöht die Prozesseffizienz.Geringerer Wartungsaufwand: Weniger bewegliche Teile und eine einfachere interne Struktur führen zu einem geringeren Wartungsaufwand und einer einfacheren Wartung.Verbesserte Durchflusseigenschaften: Die Einsitzkonstruktion reduziert Turbulenzen und Druckverluste am Ventil und gewährleistet so eine reibungslose Durchflussregelung.Technologische FortschritteIntelligentes SteuerungssystemDie Integration intelligenter Technologie in das pneumatische Membranregelventil bringt ein neues Niveau an Automatisierung und Steuerung.Digitaler Stellungsregler: Das Ventil ist mit einem digitalen Stellungsregler ausgestattet, der eine präzise Steuerung der Membranposition auf Basis von Eingangssignalen aus dem Steuerungssystem ermöglicht.Fernüberwachung und -diagnose: Das intelligente Steuerungssystem ermöglicht die Fernüberwachung der Ventilleistung und die Echtzeitdiagnose, wodurch vorausschauende Wartung ermöglicht und Ausfallzeiten reduziert werden.Adaptive Regelungsalgorithmen: Diese Algorithmen passen die Ventilbetätigung automatisch an, um Prozessschwankungen auszugleichen und so eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten.Kompatibilität mit modernen IndustriesystemenDas intelligente pneumatische Membransteuerventil ist so konzipiert, dass es mit modernen industriellen Automatisierungssystemen kompatibel ist.Kommunikationsprotokolle: Das Ventil unterstützt verschiedene industrielle Kommunikationsprotokolle wie HART, Profibus und Foundation Fieldbus und ermöglicht so eine nahtlose Integration in bestehende Steuerungssysteme.Einfache Integration: Standardisierte Anschlussschnittstellen und Montageoptionen gewährleisten, dass das Ventil problemlos in eine Vielzahl von Systemen und Anwendungen integriert werden kann.AnwendungenDas intelligente pneumatische Membranregelventil eignet sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, die eine präzise Durchflussregelung und zuverlässige Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen erfordern.Chemische Verarbeitung: Genaue Dosierung und Mischung von Chemikalien in Produktionsprozessen.Pharmazeutische Herstellung: Präzise Kontrolle von Inhaltsstoffen und Reaktionen bei der Arzneimittelproduktion.Lebensmittel und Getränke: Sicherstellung gleichbleibender Durchflussraten bei der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken.Labor und Forschung: Feinsteuerung von Flüssigkeiten in experimentellen Aufbauten und Tests.AbschlussDas intelligente pneumatische Membranregelventil für kleine Durchflussmengen stellt dank seiner Wärmeableitung und des Einsitzdesigns einen bedeutenden Fortschritt in der Regelventiltechnik dar. Seine Präzision, Zuverlässigkeit und Kompatibilität mit modernen Industriesystemen machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil verschiedenster hochpräziser Anwendungen. Durch die Integration intelligenter Regelfunktionen und die robuste Konstruktion steigert dieses Ventil nicht nur die Prozesseffizienz, sondern trägt auch zur Gesamtsicherheit und Langlebigkeit des Systems bei. 
    MEHR LESEN
  • Pneumatische Membran, intelligente Kühlrippe, Einsitz-Steuer- und Absperrventil
    Pneumatische Membran, intelligente Kühlrippe, Einsitz-Steuer- und Absperrventil
    Jun 04, 2024
    Das pneumatische Membran-Intelligent-Kühlrippen-Einzelsitz-Steuer- und Absperrventil Es handelt sich um eine hochentwickelte und effiziente Komponente, die in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wird. Dieses Ventil vereint mehrere fortschrittliche Merkmale und eignet sich daher ideal für die präzise Steuerung und zuverlässige Absperrvorgänge in komplexen Systemen. Hauptmerkmale Pneumatische Membranbetätigung Das Ventil wird durch eine pneumatische Membran betätigt, was einen reibungslosen und reaktionsschnellen Betrieb gewährleistet. Diese Betätigungsart ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und die Möglichkeit zur präzisen Positionierung des Ventils und eignet sich daher für Anwendungen, die eine genaue Durchflussregelung erfordern. Intelligente Steuerung Ausgestattet mit intelligenten Steuerungsfunktionen, lässt sich dieses Ventil für eine optimierte Leistung in automatisierte Systeme integrieren. Es kommuniziert mit Steuerungssystemen und passt seine Position anhand von Echtzeitdaten an, um einen optimalen Betrieb und maximale Effizienz zu gewährleisten. Das intelligente Steuerungssystem ermöglicht zudem Fernüberwachung und -diagnose, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert werden. Kühlrippen Das Ventil verfügt über Kühlrippen, die eine effektive Wärmeableitung gewährleisten. Dies ist besonders wichtig bei Hochtemperaturanwendungen, wo eine stabile Temperatur entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Systems ist. Die Kühlrippen verhindern eine Überhitzung und gewährleisten den Betrieb des Ventils innerhalb sicherer Temperaturgrenzen. Einzelsitz-Design Die Einsitzkonstruktion des Ventils gewährleistet einen dichten Verschluss, minimiert Leckagen und sorgt bei Bedarf für eine zuverlässige Durchflussabsperrung. Diese Konstruktion ist besonders vorteilhaft in Anwendungen, bei denen ein vollständiger Verschluss für die Sicherheit oder die Prozessintegrität entscheidend ist.AnwendungenDas pneumatische Membran-Steuer- und Absperrventil mit intelligenter Kühlrippe und Einsitzventil findet breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter: Chemische Verarbeitung Zur präzisen Steuerung des Chemikalienflusses und zur Gewährleistung eines sicheren Abschaltens bei Wartungsarbeiten oder in Notfallsituationen. Petrochemische In Raffinerien und petrochemischen Anlagen, wo es den Fluss verschiedener Flüssigkeiten und Gase unter hohen Temperatur- und Druckbedingungen steuert. HLK-Systeme Zur Regulierung und Abschaltung des Flusses von Kältemitteln und anderen Flüssigkeiten, was zu einem effizienten Temperaturmanagement beiträgt. Stromerzeugung In Kraftwerken zur Steuerung von Dampf und anderen kritischen Fluiden, um einen effizienten und sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten.Vorteile Verbesserte Präzision Die pneumatische Membranbetätigung in Kombination mit intelligenter Steuerung ermöglicht eine hochpräzise Durchflussregelung. Verbesserte Sicherheit Die zuverlässige Absperrfunktion gewährleistet minimale Leckagen und erhöht somit die Sicherheit des Systems. Wärmemanagement Kühlrippen leiten die Wärme effektiv ab und schützen so das Ventil und die Systemkomponenten vor thermischen Schäden. Reduzierter Wartungsaufwand Intelligente Diagnose- und Fernüberwachungsfunktionen helfen bei der Früherkennung von Problemen, reduzieren den Bedarf an häufiger Wartung und minimieren Ausfallzeiten.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das pneumatische Membran-Absperrventil mit intelligenter Kühlrippe und Einsitzventil eine hochentwickelte und effiziente Lösung für industrielle Durchflussregelungs- und Absperranwendungen darstellt. Die Kombination aus präziser Regelung, zuverlässigem Absperren, effektiver Wärmeableitung und intelligenter Überwachung macht es zu einer unverzichtbaren Komponente in modernen Industrieanlagen. 
    MEHR LESEN
  • GEKO Valves präsentiert Innovationen im Bereich neuer Wasserstoffanwendungen auf der Valve World Asia Expo
    GEKO Valves präsentiert Innovationen im Bereich neuer Wasserstoffanwendungen auf der Valve World Asia Expo
    Jun 04, 2024
    Am 3. und 4. Juli 2024 auf der Valve World Asia Expo, GEKO Ventile und Steuerungen GEKO präsentierte seine neuesten Fortschritte bei der Bewältigung der Herausforderungen, die Wasserstoff in neuen Energieanwendungen mit sich bringt. Da Wasserstoff zunehmend als ideale Energiequelle der Zukunft anerkannt wird, werden die Innovationen von GEKO einen bedeutenden Beitrag zur Branche leisten.  In seiner Keynote-Rede auf dem Seminar der Valve World Expo betonte Herr Huang Wanzheng, Geschäftsführer von GEKO, die wachsende Bedeutung der Ventiltechnik für die Anwendung von Spezialgasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff. Wasserstoff ist hochentzündlich und explosiv und besteht aus sehr kleinen Molekülen, die gängige Dichtungsmaterialien leicht durchdringen und Leckagen verursachen können. Zudem sind Transport und Lagerung von Wasserstoff oft mit extremen Temperaturen und Drücken verbunden, was höchste Sicherheits- und Stabilitätsstandards erfordert. Diese Faktoren stellen hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Dichtheit von Ventilen.Um diesen Herausforderungen zu begegnen, GEKO Ventile und Steuerungen GEKO hat neue Verbunddichtungsmaterialien mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit und Dichtungsleistung entwickelt. Um diese hohen Anforderungen zu erfüllen, setzt das Unternehmen fortschrittliche Verarbeitungs- und Schleiftechniken ein. Darüber hinaus prüft GEKO aktiv die Eignung und Alternativen neuester Materialien auf dem internationalen Markt, um den stabilen Betrieb seiner Ventile auch unter extremen Bedingungen zu gewährleisten. GEKOs Engagement für Innovation und Exzellenz wurde in der Präsentation eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Das Unternehmen demonstrierte seine Fähigkeit, sich im dynamischen Feld der neuen Energieanwendungen anzupassen und herausragende Leistungen zu erbringen. Da Wasserstoff zunehmend als primäre Energiequelle eingesetzt wird, dürfte GEKO Valves and Controls eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung von Sicherheit, Stabilität und Effizienz von Wasserstoffanwendungen spielen. Die Zukunftsaussichten und der aktuelle Stand der Produktion von grünem Wasserstoff und der Synthese von grünem Methanol im maritimen Sektor deuten darauf hin, dass GEKO Valves and Controls den Einsatz von Wasserstoffventilen in der Schifffahrt, im Schiffbau und in der Schiffstreibstoffindustrie vorantreiben und hochwertige Ventile für die Wasserstoffnutzung bereitstellen wird.    
    MEHR LESEN
  • Pneumatische Membran, intelligente Druckausgleichskühlung, geräuscharmes Einsitz-Steuerventil
    Pneumatische Membran, intelligente Druckausgleichskühlung, geräuscharmes Einsitz-Steuerventil
    Jun 04, 2024
    Das pneumatische Membran-Steuerventil mit intelligenter Druckausgleichskühlung, geringem Geräuschpegel und Einsitzigkeit ist ein fortschrittliches Steuergerät, das hochpräzise Regelung, geringe Geräuschentwicklung, hervorragende Dichtleistung und Langlebigkeit vereint. Dieses Steuerventil wird vorwiegend in Branchen wie Chemie, Erdöl, Metallurgie und Energie eingesetzt und gewährleistet eine effiziente und zuverlässige Fluidsteuerung unter verschiedensten Betriebsbedingungen. (info@geko-union.com)  ProduktmerkmalePneumatischer MembranantriebNutzt einen pneumatischen Membranantrieb für schnelles Ansprechverhalten und hohe Regelgenauigkeit, besonders geeignet für Prozesse, die eine schnelle Anpassung und präzise Steuerung erfordern.Die Membrankonstruktion verbessert die Haltbarkeit und Stabilität des Aktuators und verlängert so seine Lebensdauer.Intelligentes DruckausgleichssystemDas integrierte intelligente Druckausgleichssystem passt den Ventildruck automatisch an und gewährleistet so eine stabile Fluidsteuerung unter verschiedenen Betriebsbedingungen.Die druckausgleichende Konstruktion reduziert die Belastung des Ventils und verhindert Schäden durch Druckschwankungen.KühlfunktionDie integrierte Kühlfunktion reduziert effektiv die Temperatur des Ventilkörpers, eignet sich für Umgebungen mit hohen Medientemperaturen, schützt die internen Komponenten und verlängert die Lebensdauer des Geräts.Die Kühlfunktion trägt zur Aufrechterhaltung der Dichtheit und Leistungsstabilität des Ventils bei, insbesondere unter Bedingungen hoher Temperaturen und hohen Drucks.Geräuscharmes DesignDie einzigartige, geräuscharme Konstruktion reduziert effektiv die Lärmbelastung während des Ventilbetriebs und erhöht so den Komfort am Arbeitsplatz.Durch die geringe Geräuschentwicklung eignet es sich besonders für Prozesse mit hohen Geräuschanforderungen, wie z. B. Krankenhäuser, Labore und Elektronikwerke.Einsitzer-StrukturDie einfache Einsitzkonstruktion erleichtert Wartung und Betrieb und bietet gleichzeitig eine hervorragende Dichtungsleistung, wodurch das Risiko von Medienleckagen reduziert wird.Die Konstruktion des Einsitzventilkerns verbessert die Durchflusskapazität, reduziert den Strömungswiderstand und erhöht die Betriebseffizienz des Systems.Intelligentes SteuerungssystemAusgestattet mit einem fortschrittlichen intelligenten Steuerungssystem, das Fernüberwachung und -automatisierung ermöglicht und so den Bedienkomfort und die Effizienz erhöht.Das intelligente System verfügt über Selbstdiagnosefunktionen, die eine rechtzeitige Erkennung und Rückmeldung von Fehlern ermöglichen und somit Wartung und Fehlersuche erleichtern.     AnwendungsgebieteDas pneumatische Membran-Steuerventil mit intelligenter Druckausgleichskühlung, geringem Geräuschpegel und Einsitzigkeit findet breite Anwendung in folgenden Bereichen:Chemische Industrie: Wird zur Fluidsteuerung in feinchemischen Prozessen eingesetzt, um die Stabilität chemischer Reaktionen zu gewährleisten.Erdölindustrie: Gewährleistet einen effizienten und stabilen Flüssigkeitstransport und eine zuverlässige Druckregulierung bei der Erdölgewinnung und -verarbeitung.Metallurgische Industrie: Geeignet für Kühlung und Durchflussregelung in Hochtemperatur- und Hochdruckumgebungen, gewährleistet reibungslose Produktionsprozesse.Energiewirtschaft: Wird zur Fluidsteuerung in Kraftwerkskesseln, Turbinen und anderen Anlagen eingesetzt, um die Betriebseffizienz und Sicherheit des Systems zu verbessern.AbschlussDank seiner hervorragenden Regelleistung, Langlebigkeit und geringen Geräuschentwicklung hat sich das pneumatische Membran-Steuerventil mit intelligenter Druckausgleichskühlung und geringem Geräuschpegel zu einem wichtigen Bauteil in der industriellen Steuerungstechnik entwickelt. Sein intelligentes Design und die multifunktionale Integration erfüllen die hohen Anforderungen moderner Industrien an Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz. Durch kontinuierliche technologische Innovation und Optimierung wird dieses Steuerventil in weiteren Anwendungsbereichen eine entscheidende Rolle spielen und den Fortschritt der industriellen Automatisierung und intelligenten Systeme vorantreiben. 
    MEHR LESEN
  • GEKO-Regelventile in Kesselanlagen
    GEKO-Regelventile in Kesselanlagen
    Jun 04, 2024
    In Kesselanlagen spielen verschiedene Ventile eine entscheidende Rolle für die Sicherheit, Effizienz und den stabilen Betrieb des Systems. Hier sind einige gängige Regelventile der Marke GEKO für Kesselanlagen aufgeführt. (info@geko-union.com) Kesselspeisewasserventil (BFW-Ventil) Zweck: Regelt Durchfluss und Druck des in den Kessel einströmenden Wassers.Einbauort: Zwischen dem Speisewasserpumpenauslass und dem Kesseleinlass positioniert.GEKO Produkt: GEKO BFW-100 Elektrisches Regelventil, bekannt für hohe Präzision und hohe Temperaturbeständigkeit.  Kontinuierliches Ablassventil (CBD-Ventil) Zweck: Kontinuierliche Entfernung von Verunreinigungen und Kesselstein aus dem Kesselwasser zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität.Einbau: An der Oberseite oder Seite des Kesselwassersystems.GEKO Produkt: GEKO CBD-200 Pneumatisches Regelventil, entwickelt für schnelles Ansprechverhalten und geeignet für Hochfrequenzbetrieb. Intermittierendes Ablassventil (IBD-Ventil) Zweck: Entfernt regelmäßig Ablagerungen und Verunreinigungen vom Boden des Kessels.Einbau: An der Abschlammleitung am Boden des Kessels positioniert.GEKO Produkt: GEKO IBD-300 Handsteuerventil, bekannt für seine robuste Konstruktion und Langlebigkeit. Entlüftungsventil Zweck: Entlässt beim Anfahren oder Abschalten des Systems Luft oder Dampf, um einen stabilen Innendruck aufrechtzuerhalten.Montage: An hohen Stellen oder oben auf dem Kessel positionieren.GEKO Produkt: GEKO VV-400 Elektromagnetisches Entlüftungsventil, entwickelt für schnelle Bedienung. Überhitzter Dampf Regelventil Zweck: Regelt den Durchfluss und den Druck von überhitztem Dampf.Einbauort: Am Auslass des Überhitzers oder der Hauptdampfleitung.GEKO Produkt: GEKO SSC-500 Elektrisches Regelventil, geeignet für die Dampfregelung bei hohen Temperaturen und hohem Druck.  Entüberhitzer und Druckminderungsventil ( PRDS-Ventil ) Zweck: Reduzierung der Temperatur und des Drucks von überhitztem Dampf.Einbau: Die Installation erfolgt in Dampfleitungen zur Dampfzufuhr vom Kessel zu den dampfverbrauchenden Geräten.GEKO-Produkt: GEKO PRDS-600 Sprüh-Enthitzer mit präziser Temperaturregelung. Kraftstoffregelventil Zweck: Regelt den Brennstofffluss, um eine stabile und effiziente Verbrennung im Kessel zu gewährleisten.Einbauort: In der Kraftstoffversorgungsleitung positioniert.GEKO Produkt: GEKO FCV-700 Pneumatisches Regelventil, geeignet für Erdgas- und Flüssigbrennstoffsysteme. Sicherheitsventil Zweck: Automatischer Druckabbau bei Überschreitung des eingestellten Systemdrucks zum Schutz des Kessels und des Systems.Installation: Am oberen Ende des Kessels oder an Dampfleitungen.GEKO Produkt: GEKO SV-800 Federsicherheitsventil, bekannt für seine hohe Zuverlässigkeit in Hochdrucksystemen. Umwälzsteuerventil Zweck: Gewährleistet einen stabilen Betrieb der Speisewasserpumpe bei niedrigen Durchflussmengen und verhindert durch die Regulierung des Rezirkulationsstroms eine Überhitzung und Beschädigung der Pumpe.Einbauort: Positionierung in der Rezirkulationsleitung der Speisewasserpumpe.GEKO Produkt: GEKO RCV-900 Umwälzventil, entwickelt für Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen in Kesselspeisewassersystemen.  Diese Ventile arbeiten in Kesselanlagen zusammen, um einen effizienten, sicheren und stabilen Betrieb unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten. GEKO-Ventile genießen in der Branche hohes Ansehen für ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Kontakt: info@geko-union.com
    MEHR LESEN
  • Unter Silo-Spezial-Messerschieber mit Entlüftungsloch, Abstreifer und konischer
    Unter Silo-Spezial-Messerschieber mit Entlüftungsloch, Abstreifer und konischer
    Jun 04, 2024
    GEKOs neuestes Design, das neue Schieberventil Dank der Ausblasöffnungen eignet sich das Ventil für hohe Durchflussgeschwindigkeiten, hohe Viskosität und partikelhaltige Medien. Diese Innovation verlängert die Lebensdauer des Ventils erheblich, insbesondere durch die Ausblasöffnungen und die Konstruktion der unteren Komponente, wodurch auch die Wartung deutlich vereinfacht wird. I. Eingebauter Abstreifer an der Verpackung: Der integrierte Abstreifer an der Packung verbessert in erster Linie die Dichtungsleistung, reduziert Leckagen, verlängert die Lebensdauer des Ventils, gewährleistet die strukturelle Stabilität und erleichtert die Verarbeitung und Installation.   1. Die Konstruktion des integrierten Abstreifers in der Packung des Schieberventils verbessert die Dichtungsleistung deutlich. Diese Konstruktion nutzt die physikalischen Eigenschaften des Abstreifers, wie beispielsweise seine bogenförmige, geneigte Oberfläche, die eng am Ventilkörper anliegt und sich entlang der Ventilplatte erstreckt, sowie seinen C-förmigen Querschnitt, der durch den Schiebersitz fixiert wird. Dadurch ist die Gesamtkonstruktion einfach zu bearbeiten und zu installieren, während gleichzeitig die strukturelle Stabilität und die Verformungsbeständigkeit auch bei längerem Gebrauch gewährleistet sind. Diese Konstruktion sorgt für eine gleichbleibende Reinigungswirkung, reduziert Leckagen und steigert die Betriebseffizienz der Anlage.   Die Darüber hinaus zeichnet sich der integrierte Abstreifer durch hohe Verschleißfestigkeit aus, da die Dichtflächen der Messerplatte und des Sockels aus harten Materialien gefertigt sind. Er ist für hohe Durchflussgeschwindigkeiten, hohe Viskosität und partikelhaltige Medien geeignet. Bei partikelbeladenen Medien tragen die verschleißfesten Materialien des Abstreifers dazu bei, Verschleiß und Leckagen zu reduzieren und somit die Zuverlässigkeit des Ventils zu erhöhen. Doppelseitiges Abstreiferdesign der Ventilplatte:   Verbesserte Dichtungsleistung: Das Schieberventil zeichnet sich durch hervorragende Dichtungsleistung aus. Die Dichtungen bestehen entweder aus Metall oder aus elastischen Materialien und verhindern so effektiv das Austreten von Medien. Diese Konstruktion gewährleistet eine deutliche Verbesserung der Dichtungsleistung zwischen Ventilteller und Ventilsitz beim Öffnen und Schließen und reduziert somit die Wahrscheinlichkeit von Medienleckagen. Hohe Anpassungsfähigkeit: Das Schieberventil zeichnet sich durch hohe Verschleißfestigkeit aus, da sowohl die Ventilplatte als auch die Dichtflächen des Ventilkörpers aus harten Materialien gefertigt sind. Dadurch eignet es sich für hohe Durchflussgeschwindigkeiten, hohe Viskosität und partikelhaltige Medien. Diese Konstruktion macht das Schieberventil bei partikelbelasteten Medien zuverlässiger und reduziert Verschleiß- und Leckageprobleme. Verlängerte Lebensdauer: Die Konstruktion des Schieberventils berücksichtigt Faktoren, die seine Lebensdauer verlängern. So ist beispielsweise das untere Ende der Ventilplatte klingenförmig bearbeitet, wodurch weiche Materialien durchtrennt und gleichzeitig ein reibungsloses Öffnen und Schließen gewährleistet wird. Zusätzlich ist am oberen Ende der Ventilplatte ein harter PTFE-Abstreifer angebracht, der das Eindringen von abrasiven Substanzen wie Staub und Kies in den Stopfbuchsenkasten verhindert und die Lebensdauer der Ventilplatte deutlich verlängert.   3. Einzigartiges Design, kompatibel mit harten und weichen Dichtungsstrukturen Der Vorteil von harten und weichen Dichtungen bei einem Schieberventil liegt in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die es bietet. Dadurch kann das Ventil unterschiedlichen Betriebsumgebungen und Dichtungsanforderungen gerecht werden.   Durch die Integration von Hart- und Weichdichtungen in ein und demselben Ventil können Anwender je nach Betriebsbedingungen und Anforderungen die passende Dichtung auswählen. Beispielsweise ist bei hohen Anforderungen an Verschleißfestigkeit und Temperaturbeständigkeit eine Hartdichtung vorzuziehen, während bei kostensensiblen Anwendungen oder solchen, die einen häufigen Dichtungswechsel erfordern, eine Weichdichtung besser geeignet ist. Diese Konstruktion bietet mehr Flexibilität und ermöglicht es dem Ventil, sich an verschiedene Betriebsbedingungen anzupassen und gleichzeitig eine hervorragende Dichtungsleistung bei geringeren Kosten zu gewährleisten.   Darüber hinaus kann diese Konstruktion die Lebensdauer des Ventils bis zu einem gewissen Grad verlängern. Da harte und weiche Dichtungen jeweils eine eigene Lebensdauer haben, kann eine aufeinander abgestimmte Konstruktion den Verschleiß beider Dichtungstypen ausgleichen und somit die Gesamtlebensdauer des Ventils verlängern. Kontaktieren Sie uns: info@geko-union.com  
    MEHR LESEN
  • Pneumatisches Kolbenventil mit intelligenter Druckausgleichskühlung, geräuscharmem Einsitzventil
    Pneumatisches Kolbenventil mit intelligenter Druckausgleichskühlung, geräuscharmem Einsitzventil
    Jun 04, 2024
    In der modernen Industrielandschaft, in der Präzision, Effizienz und Geräuscharmut entscheidend sind, erweist sich das pneumatische Kolbenventil mit intelligenter Druckausgleichskühlung und geringem Geräuschpegel als hochentwickelte Lösung. Dieses fortschrittliche Ventildesign vereint zahlreiche Merkmale zur Steigerung von Leistung und Zuverlässigkeit in verschiedenen Anwendungen.ÜberblickDas pneumatische Kolben-Regelventil mit intelligenter Druckausgleichskühlung und geringem Geräuschpegel wurde für hochpräzise Regelung in dynamischen Umgebungen entwickelt. Es vereint pneumatische Betätigung mit intelligentem Druckausgleich, fortschrittlichen Kühlmechanismen und geräuscharmem Betrieb in einer Einsitzkonfiguration. Diese Konstruktion gewährleistet optimale Leistung, minimale Geräuschentwicklung und eine lange Lebensdauer.HauptmerkmalePneumatische Betätigung: Das Ventil nutzt pneumatische Kolben zur Betätigung und bietet dadurch schnelle und zuverlässige Reaktionszeiten. Die pneumatische Betätigung ermöglicht eine präzise Steuerung der Ventilposition und gewährleistet so eine genaue Regelung von Durchflussmenge und Druck.Intelligenter Druckausgleich: Das intelligente Druckausgleichssystem hält das Gleichgewicht zwischen dem Druck vor und nach dem Ventil aufrecht. Dadurch werden die Auswirkungen von Druckschwankungen minimiert und die Stabilität und Genauigkeit der Ventilfunktion verbessert.Kühlmechanismus: Die integrierte Kühltechnologie verhindert Überhitzung und gewährleistet eine gleichbleibende Leistung auch unter hoher Belastung. Das Kühlsystem führt die im Betrieb entstehende Wärme ab, schützt so die Ventilkomponenten und verlängert deren Lebensdauer.Geräuscharmer Betrieb: Dank des geräuscharmen Designs wird der Geräuschpegel im Betrieb reduziert, wodurch sich das Ventil ideal für Umgebungen eignet, in denen Geräuschdämmung unerlässlich ist. Dies trägt zu einer ruhigeren und komfortableren Arbeitsumgebung bei.Einsitzige Ausführung: Die einsitzige Bauweise vereinfacht die Ventilkonstruktion und macht das Ventil kompakter und kostengünstiger. Zudem reduziert sie die Anzahl der beweglichen Teile, was die Zuverlässigkeit erhöht und die Wartung vereinfacht.AnwendungenDieses vielseitige Ventil eignet sich ideal für eine breite Anwendungspalette, darunter:Chemische Verfahrenstechnik: Gewährleistung einer präzisen Kontrolle korrosiver und gefährlicher Flüssigkeiten bei gleichzeitig niedrigem Geräuschpegel.Pharmazeutische Fertigung: Abwicklung sensibler Prozesse, bei denen eine präzise Durchflussregelung und Geräuschreduzierung von entscheidender Bedeutung sind.HVAC-Systeme: Steuerung von Luftstrom und Temperaturregelung in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.Wasseraufbereitung: Regulierung des Wasserdurchflusses in Aufbereitungsanlagen mit minimaler Geräuschbelastung.VorteileVerbesserte Steuerung: Sorgt für präzise Durchflussregelung und Druckmanagement und verbessert so die Gesamteffizienz des Systems.Zuverlässigkeit: Die robuste Konstruktion und die intelligenten Funktionen gewährleisten eine gleichbleibende Leistung und einen reduzierten Wartungsaufwand.Geräuschreduzierung: Trägt zu einem leiseren Betrieb bei und fördert so ein komfortableres Arbeitsumfeld.Langlebigkeit: Das integrierte Kühlsystem und die robuste Konstruktion verlängern die Betriebsdauer des Ventils.AbschlussDas pneumatische Kolbenventil mit intelligenter Druckausgleichskühlung, geringem Geräuschpegel und Einsitzigkeit stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Ventiltechnik dar. Die Kombination aus pneumatischer Betätigung, intelligentem Druckausgleich, fortschrittlicher Kühlung und geräuscharmem Betrieb macht es zu einer vielseitigen und zuverlässigen Wahl für diverse industrielle Anwendungen. Durch die Bewältigung zentraler Herausforderungen wie präziser Regelung, Geräuschreduzierung und Langlebigkeit der Komponenten gewährleistet dieses Ventil optimale Leistung und Effizienz auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
    MEHR LESEN
1 2 3 4 5
Insgesamt 5Seiten

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Heim

PRODUKTE

Kontakt