WONACH SUCHST DU?
Funktionalität und Leistung:
Der GEKO Kugelventil Dient zur Steuerung der Drehung der GEKO-Kugel im Ventilkörper und ermöglicht so die Rohrleitungsumschaltung. Sie ist elektrisch verstellbar (stufenlose Einstellung des Ventilöffnungswinkels von 0° bis 90°), wobei ein Aktor die Drehung der GEKO-Kugel im Ventilkörper antreibt und ein Positionsrückmeldesignal liefert.
Das GEKO-Kugelventil wird in flüssigkeitsgekühlten Kühlleitungen mit einem Medium aus 44 % Wasser und 56 % Ethylenglykol eingesetzt. Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -50 °C und 160 °C. Es ermöglicht einen Durchfluss von mindestens 35 l/min bei einem Betriebsdruck von 3 bar. Unter den spezifizierten Betriebsbedingungen beträgt die Lebensdauer des GEKO-Kugelventils 20 Jahre. Die Komponenten (einschließlich Ersatzteile wie Dichtungen, Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und Federscheiben) sind untereinander austauschbar.
Der Dichtungsleistungstest des GEKO Kugelventil Die Prüfung sollte mit einer hydraulischen (oder pneumatischen) Prüfvorrichtung durchgeführt werden, wobei ein Prüfdruck von 6 bar über 30 Minuten erforderlich ist. Nach der Prüfung darf an keiner Verbindungsstelle oder Oberfläche ein Leck oder Sickerwasser auftreten.
Nach der Montage muss das GEKO-Kugelventil einer Druckfestigkeitsprüfung unterzogen werden. Der Prüfdruck beträgt das 1,5-fache des Nenndrucks und muss mindestens 3 Minuten lang gehalten werden. Das Gehäuse darf keine Leckagen oder strukturellen Beschädigungen aufweisen; sichtbare Flüssigkeitstropfen oder Oberflächenfeuchtigkeit sind nicht zulässig.
Erscheinungsbild und Schnittstellen:
a) Das Gehäuse des GEKO-Kugelhahns muss frei von Rissen, Lunkerbildung, Sand- (Schlacken-)Einschlüssen, Lufteinschlüssen, Kaltspalten und Falten sein. Die Durchflussrichtungsmarkierungen, Firmenlogos, Materialcodes und Chargennummern müssen auf dem Gehäuse deutlich und korrekt lesbar sein.
b) Die Innenwände des Filterhohlraums müssen frei von Sandanhaftungen, Flecken und Graten sein, und der mit der Rohrleitung verbundene Ein- und Auslass muss mit Abdeckungen oder Dichtungspapier versehen sein.
c) Die Außenfläche des Filters sollte frei von Farbunterschieden sein.
d) Das Produkt sollte eindeutige Kennzeichnungen aufweisen.
Es muss den nationalen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Bei der Handhabung und Verwendung darf das Produkt keine Grate oder scharfen Kanten aufweisen, an denen sich Personen verletzen könnten.
Anforderungen an die mechanische Schnittstelle (kontaktieren Sie uns unter info@geko-union.com )
Anforderungen an die elektrische Schnittstelle (kontaktieren Sie uns unter info@geko-union.com )
Betriebsumgebung:
Temperatur:
Umgebungslufttemperatur: -50 °C bis 160 °C
Lufttemperatur am Arbeitsplatz: -50 °C bis 160 °C
Luftfeuchtigkeit:
Jährliche durchschnittliche Luftfeuchtigkeit: Relative Luftfeuchtigkeit ≤75 %
Kontinuierliche Luftfeuchtigkeit über 30 Tage: Relative Luftfeuchtigkeit zwischen 75 % und 95 %
Gelegentlich erhöhte Luftfeuchtigkeit: Relative Luftfeuchtigkeit zwischen 95 % und 100 %
Maximale absolute Luftfeuchtigkeit: 30 g/m³
Lagerfeuchtigkeit: Relative Luftfeuchtigkeit bei 40 °C: ≤98 %
Nenndruck: Klasse 150
Schock und Vibration: Entspricht Klasse B Level 1 nach GB/T 21563-2008.
Wichtigste Komponentenmaterialien:
NEIN. | Komponentenname | Material | Anmerkungen |
1 | GEKO Kugelventilgehäuse | Edelstahl CF8M | Das Werkstoffmaterial des Gehäuses muss der Norm GB T 20878-2007 (Edelstahl und hitzebeständiger Stahl) hinsichtlich Güteklasse und chemischer Zusammensetzung entsprechen. Ein Werkstoffbericht und detaillierte Zeichnungen zur Gewährleistung der Austauschbarkeit sind erforderlich. |
2 | Ventilschaft | Edelstahl 316 | Detaillierte Zeichnungen sind erforderlich, um die Austauschbarkeit zu gewährleisten. |
3 | Dichtungsring | TFM1600 | Materialbericht erforderlich, detaillierte Zeichnungen zur Sicherstellung der Austauschbarkeit. |
4 | Schraube, Mutter, Unterlegscheibe, Federscheibe | Edelstahl A2-70 | Standard-Universalstandard für Austauschbarkeit. |
Prozessanforderungen:
A. Guss- und Schmiedeteile
Materialberichte und Berichte über die physikalische Leistungsfähigkeit, die der Chargennummer des Ofens entsprechen.
B. Anforderungen an die Schweißqualität (falls Schweißarbeiten anfallen)
Gemäß EN 15085 oder GB/T25343 und ISO3834 oder GB/T12467, mit Schweißtoleranzen gemäß GB/T 19804-2005.
Qualitätsklasse der Schweißnähte: Die Schweißnahtqualität von Stahl und Edelstahl entspricht ISO 5817, Klasse B; die Schweißnahtqualität von Aluminium und Aluminiumlegierungen entspricht ISO 10042, Klasse B.
Qualität und Zuverlässigkeit:
NEIN. | Artikel | Beurteilungserfordernis |
1 | Fehlerquote bei eingehendem Material | ≤1% pro Charge (pro Jahr) |
2 | Fehlerquote vor Ort (einschließlich eingehender Materialien und Prozesse) | ≤1000 ppm pro Charge (pro Jahr) |
3 | Lieferantentestabdeckung | 100% |
4 | Jährliche Ausfallrate der Benutzerseite | ≤500 ppm pro Charge (pro Jahr) |
5 | Nutzungsdauer | ≥15 Jahre |
Anforderungen an den Verifizierungstest:
Testklassifizierung
a) Tests werden in zwei Kategorien eingeteilt:
Routineuntersuchungen
Typtests
a) Alle hergestellten Produkte werden routinemäßigen Tests unterzogen. Die Testberichte werden den Produkten beigefügt.
b) In den folgenden Fällen werden Typprüfungen durchgeführt und formelle Typprüfungsberichte erstellt:
Für die erste Charge von Produkten, die nach der Identifizierung hergestellt werden, oder für ältere Produkte, die in einem neuen Werk hergestellt werden;
Nach der eigentlichen Produktion, wenn es zu wesentlichen Änderungen in der Struktur, den Materialien oder den Prozessen kommt, die die Produktleistung beeinträchtigen können;
Bei Wiederaufnahme der Produktion drei Jahre nach der Produkteinstellung;
Auf Anfrage der nationalen Qualitätsüberwachungsbehörde zur Durchführung von Typprüfungen.
c) Bei Typprüfungen beträgt die Anzahl der Prüfkörper mindestens zwei Sätze; Dauerhaftigkeitsprüfungen können an zwei weiteren Sätzen von Prüfkörpern durchgeführt werden.
Testgegenstände:
Seriennummer | Testgegenstand | Typtest | Routineuntersuchung | Allgemeine Geschäftsbedingungen und Qualifikationskriterien |
1 | Sichtprüfung | √ | Die Oberflächen müssen sauber und unbeschädigt sein, frei von Schmutz und Flecken, ohne Kratzer, Stöße oder sonstige mechanische Beschädigungen. Außenkanten und Ecken der Verbindungsstellen müssen glatt sein, um Verletzungen beim Verbinden der Kabel zu vermeiden. | |
2 | Dimensionsprüfung | √ | Einhaltung der Anforderungen gemäß Abschnitt 6.3. | |
3 | Gewichtskontrolle | √ | Das Produkt wird mit Messinstrumenten gewogen. Die Ergebnisse müssen den technischen Spezifikationen entsprechen. | |
4 | Interner Leckagetest | √ | API 598 2009 „Ventilprüfung und -prüfung“. | |
5 | Hydrostatische Prüfung | √ | Die Produkte wurden 1 Stunde lang mit 30 bar Druck auf Dichtheit an den Verbindungsstellen geprüft. (Stichprobenprüfung) |
Umweltanforderungen:
Einhaltung der RoHS-Anforderungen.
Sicherheitsanforderungen:
Seriennummer | Sicherheitspunkt | Ergriffene Maßnahmen und Anforderungen |
1 | Rissvermeidung | Die Ventile haben die Vibrations- und Stoßprüfungen der Klasse B gemäß GB21563 sowie Hoch- und Tieftemperaturtests bestanden. Das Ventilgehäuse zeichnet sich durch gute Dichtleistung, hohe Zuverlässigkeit und dauerhaften, leckagefreien Betrieb aus und erfüllt die in industriellen Umgebungen geforderten Sicherheitsstandards. |
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter: info@geko-union.com .