WONACH SUCHST DU?
In dieser Phase dient die elektronisch gesteuerte dreifach exzentrische Absperrklappe hauptsächlich der Durchflussregelung. Da der Druckverlust der Absperrklappe in der Rohrleitung relativ hoch ist, muss neben den oben genannten Aspekten auch berücksichtigt werden, dass die Absperrklappe im geschlossenen Zustand dem mittleren Rohrleitungsdruck standhalten muss. Darüber hinaus ist bei hohen Temperaturen die Betriebstemperatur des elastischen Ventilsitzmaterials zu beachten.
Bei der Leckageproblematik von Ventilen konzentriert man sich traditionell auf die Leckage des Ventilsitzes (interne Leckage), während die Leckage der Dichtung (externe Leckage) vernachlässigt wird. In der heutigen Gesellschaft, in der Umweltfragen immer wichtiger werden, ist es jedoch unbestritten, dass externe Leckage weitaus schädlicher ist als interne. Die dreifach exzentrische Absperrklappe ist ein Drehventil, dessen Spindel sich nur um 90° dreht. Im Vergleich zu Schieberventilen, Kugelventilen und anderen Ventilen mit spiralförmiger Mehrumdrehung ist der Verschleiß der Dichtung sehr gering. Die Lebensdauer ist sehr lang, und die Konstruktion zur Verhinderung externer Leckagen, wie z. B. die Dichtungspackung, entspricht höchsten Standards. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dichtleistung bei der externen Leckageprüfung gemäß den Spezifikationen unter 100 ppm liegt.
Viele Ventile werben mit einer feuerfesten Konstruktion, doch die überwiegende Mehrheit verwendet eine weich-harte Doppelsitzdichtung zur Leckagereduzierung, was gefährlich sein kann. Denn die unvollständige Verbrennung des weichdichtenden Ventilsitzes im Brandfall führt zu Spannungen und Verformungen des metallenen Ventilsitzes aufgrund von Temperaturunterschieden, wodurch die Feuerfestigkeit beeinträchtigt wird. Daher werden diese Ventile, die ihrem Namen nicht gerecht werden, in Europa und den USA zunehmend durch feuerfeste Ventile ersetzt. Dies ermöglicht ihren Einsatz in verschiedenen Gefahrenbereichen wie der Erdöl- und Petrochemieindustrie. Im konservativen Großbritannien sind hierfür beispielhafte Ventile, die in allen wichtigen Bereichen der Ölfelder eingesetzt werden, fast ausschließlich Absperrklappen.
Aktuell sind die Baulänge und die Gesamthöhe des Ventilkörpers relativ gering, die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit ist relativ hoch, und es weist zudem gewisse Eigenschaften zur Durchflussregelung auf. Das Konstruktionsprinzip der Absperrklappe eignet sich hauptsächlich für die Herstellung von Ventilen mit großem Durchmesser. Wird die Absperrklappe zur Durchflussregelung benötigt, müssen Größe und Modell der Absperrklappe korrekt ausgewählt werden, um einen einwandfreien und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Beim Drosseln, Regulieren und Mischen von Medium und Schlamm sind kurze Bauteillängen und schnelle Öffnungs- und Schließzeiten entscheidend. Derzeit ist der Druckunterschied bei der Niederdruckabschaltung relativ gering. Daher empfiehlt sich für die Justierung und Wartung eine dreifach exzentrische Absperrklappe. Auch bei Zweipunktverstellung, verengten Kanälen, geringem Geräuschpegel, Kavitation, Vergasung, geringer atmosphärischer Leckage und abrasiven Medien ist eine Absperrklappe geeignet. Für die Hauptdrosselung unter speziellen Betriebsbedingungen ist eine dichte Abdichtung erforderlich. Bei starkem Verschleiß und niedrigen Temperaturen (kryogenen Bedingungen) kann eine speziell entwickelte Einstellvorrichtung mit Metalldichtungsband notwendig sein, wobei eine dreifach oder doppelt exzentrische Spezialabsperrklappe zum Einsatz kommt.