WONACH SUCHST DU?
Chemische Ventile sind ein wichtiges Zubehör für die Fluidsteuerung in industriellen Rohrleitungen. Angesichts der vielfältigen Betriebsbedingungen komplexer Industrieanlagen und der großen Auswahl an Ventilen ist es für die Wahl eines geeigneten Ventils für das Rohrleitungssystem unerlässlich, zunächst die Funktionsweise des Ventils zu verstehen und anschließend die Schritte und Grundlagen der Ventilauswahl zu beherrschen. Zudem sollten die Auswahlkriterien für Ventile in der Erdöl- und Chemieindustrie beachtet werden.
Chemische Ventile zeichnen sich nicht nur durch ein breites Anwendungsspektrum, sondern auch durch ihre hohe Verbreitung aus. Sie stellen höhere Anforderungen als herkömmliche Ventile. Die in chemischen Ventilen verwendeten Medien sind in der Regel korrosionsanfällig. Von der einfachen Chloralkali-Industrie bis hin zu großen petrochemischen Anlagen sind hohe Temperaturen, hoher Druck, Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit sowie große Temperatur- und Druckdifferenzen erforderlich. Für den Einsatz dieser Ventile in besonders gefährlichen Umgebungen ist die strikte Einhaltung der chemischen Normen bei der Auswahl und Verwendung unerlässlich. Geko Flow Control Technology ist ein professioneller Hersteller chemischer Ventile, dessen Produkte unter strikter Einhaltung der chemischen Normen gefertigt werden.
In der chemischen Industrie werden im Allgemeinen Durchgangsventile mit geringem Strömungswiderstand eingesetzt. Diese dienen üblicherweise zum Öffnen und Schließen von Medien. Ventile mit einfacher Durchflussregulierung werden zur Durchflussregelung verwendet. Kegel- und Kugelhähne eignen sich besonders für Umkehr- und Umlenkvorgänge. Das Gleiten des Schließelements entlang der Dichtfläche mit Wischwirkung ist besonders geeignet für Medien mit suspendierten Partikeln. Gängige Ventile für die chemische Industrie sind Kugel-, Schieber-, Absperr-, Sicherheits-, Kegel- und Rückschlagventile. Die meisten Medien in chemischen Ventilen enthalten chemische Substanzen, darunter viele säure- und basenkorrosive Medien. Hersteller von Ventilen für die chemische Industrie verwenden hauptsächlich die Werkstoffe 304L und 316. Für normale Medien wird 304 als Hauptwerkstoff gewählt, während für korrosive Flüssigkeiten in Kombination mit verschiedenen chemischen Substanzen legierter Stahl oder fluorierte Auskleidungen verwendet werden.
(1) Öffnungs- und Schließtyp: Unterbrechen oder Ausbaggern des Flüssigkeitsstroms im Rohr.
(2) Einstellart: Einstellen des Durchflusses und der Durchflussrate im Rohr.
(3) Drosseltyp: Nach dem Durchströmen des Ventils durch das Fluid tritt ein großer Druckabfall auf.
(4) Andere Arten: automatisches Öffnen und Schließen; Aufrechterhalten eines bestimmten Drucks; Absperren von Dampf und Abfluss.
(1) Ob Blasen, Risse und andere Mängel an der Innen- und Außenfläche des chemischen Ventils vorhanden sind.
(2) Ob die Verbindung zwischen Ventilsitz und Ventilkörper des chemischen Ventils fest ist, ob Ventilkegel und Ventilsitz zusammenpassen und ob die Dichtfläche Mängel aufweist.
(3) Ob die Verbindung zwischen Ventilschaft und Ventileinsatz des chemischen Ventils flexibel und zuverlässig ist, ob der Ventilschaft verbogen ist und ob das Gewinde beschädigt ist.