Regelventile (Steuerventile): Neun Kategorien von Regelventilen (Steuerventilen)
Jun 04, 2023
Artikelzusammenfassung: Regelventile (Steuerventile) Ventile werden anhand ihrer Bauart in neun Kategorien eingeteilt: Einsitz-Regelventile, Zweisitz-Regelventile, Schieber-Regelventile, Winkel-Regelventile, Dreiwege-Regelventile, Membranventile, Absperrklappen, Kugelventile und Exzenter-Drehventile. Die ersten sechs arbeiten mit linearem Hub, die letzten drei mit Winkelhub. Diese neun Ventile bilden die Basisprodukte und werden auch als Standardprodukte bezeichnet. Auf Basis dieser neun Kategorien werden verschiedene Sonder- und kundenspezifische Produkte entwickelt. Im Folgenden bietet das Instrumentation Engineering Network eine kurze Einführung in die neun Kategorien von Regelventile (Regelventile): Einsitziges Durchflussregelventil: Weit verbreitet, mit den Merkmalen geringer Leckage, kleiner zulässiger Druckdifferenz, komplexer Strömungsweg und einfacher Konstruktion. Geeignet für Anwendungen mit sauberen Medien, die strenge Anforderungen an Leckage und geringe Betriebsdruckdifferenz stellen. Allerdings sind kleine Ventile (Nenndurchmesser DN) nicht geeignet. < 20 mm) können auch bei großen Druckdifferenzen eingesetzt werden. Achten Sie darauf, die zulässige Druckdifferenz zu überprüfen, um ein undichtes Ventil zu gewährleisten. Doppelsitz-Durchflussregelventil: Im Gegensatz zum Einsitz-Durchflussregelventil zeichnet es sich durch hohe Leckage und große zulässige Druckdifferenzen aus. Daher eignet es sich für Anwendungen mit sauberen Medien, bei denen weniger strenge Anforderungen an die Leckage gestellt werden und große Betriebsdruckdifferenzen möglich sind. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, ob die Leckage des Ventils den Anforderungen der Prozesssteuerung entspricht. Hülsenventil: Hülsenventile werden in einfach- und doppelsitzige Ausführungen unterteilt. Einfachsitzventile ähneln Einsitzventilen und eignen sich für Anwendungen, die Einsitzventile erfordern, während doppelsitzige Ventile Einsitzventilen ähneln und für Anwendungen mit Doppelsitzventilen geeignet sind. Hülsenventile zeichnen sich durch hohe Stabilität und einfache Montage und Demontage aus, sind jedoch 50–200 % teurer als Einsitz- und Doppelsitzventile und benötigen eine spezielle Dichtung. Hülsenventile sind weit verbreitet und nach Einsitz- und Doppelsitzventilen die am zweithäufigsten eingesetzten Ventile. Eckventil: Die Drosselfunktion ähnelt der eines Einsitzventils, der Durchfluss im Ventilkörper ist jedoch einfacher. Geeignet für Anwendungen mit sauberen Medien, geringer Leckage und geringen Druckdifferenzen sowie für rechtwinklige Rohrleitungen. Dreiwegeventil: Es verfügt über drei Durchgänge und kann zwei gerade, einsitzige Ventile ersetzen. Es wird zum Teilen und Zusammenführen von Flüssigkeiten sowie für Zweiphasenströmungen und Anwendungen mit einer Temperaturdifferenz von maximal 150 °C eingesetzt. Bei einem Nenndurchmesser (DN) ≤ 80 mm kann das Zusammenführungsventil auch zum Teilen von Flüssigkeiten verwendet werden. Membranventil Der einfache Strömungsweg und die Membran weisen eine gewisse Korrosionsbeständigkeit auf. Geeignet für Anwendungen mit unsauberen und schwach korrosiven Medien, bei denen eine Zwei-Positionen-Absperrung erforderlich ist. Absperrklappe Es entspricht der Verwendung eines geraden Rohrabschnitts als Ventilkörper, wobei der Ventilkörper gleichzeitig als Ventilsitz dient. Daher weist es eine gute Selbstreinigungsleistung auf und ist relativ leicht. Es eignet sich für verschmutzte Medien sowie für Anwendungen mit großem Durchmesser, hohem Durchfluss und hohem Druckunterschied. Bei DN > 300 mm wird es üblicherweise durch eine Absperrklappe ergänzt. Kugelventil Das O-förmige Kugelventil ist im voll geöffneten Zustand frei von Verstopfungen und zeichnet sich durch optimale Selbstreinigungseigenschaften aus. Es eignet sich für Anwendungen mit besonders verschmutzten und faserhaltigen Medien, bei denen eine Zwei-Wege-Absperrung erforderlich ist. Das V-förmige Kugelventil bietet eine nahezu gleichprozentige Regelcharakteristik und eignet sich für Regelungsanwendungen mit verschmutzten, faserhaltigen Medien sowie einen relativ großen Regelbereich. Exzentrisches Drehventil Dieses Ventil liegt zwischen einer Absperrklappe und einem Kugelventil, bietet gute Selbstreinigungs- und Regeleigenschaften und kann zudem vollständig abgesperrt werden. Daher eignet es sich für Anwendungen mit unsauberen Medien und geringen Anforderungen an die Leckage. GEKO – Hersteller von Regelventilen seit 1956…
MEHR LESEN